Das Reformationsjahrhundert: deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617

Das Reformationsjahrhundert war eine der großen Zeiten deutscher Geschichte mit nachhaltigen Wirkungen. Die vorliegende Bilanz stellt erstmals die gesamte Reformationsgeschichte von ihrer für uns revolutionärsten Seite dar: als Medienereignis. Geschichte kommt seither auch aus der Druckerpresse. Ebe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Burkhardt, Johannes 1943-2022 (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2002
In:Year: 2002
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Reformation / History
B Germany / State / Rise of / History 1517-1617
B Germany / Reformation / Media / History
B Germany / Reformation / Journalistic publishing / History
B Germany / Confessionalization / History
Further subjects:B Rise of
B Modern era Early modern era
B Public Opinion
B Formation of states / nation-building / state-building
B Institutionalization
B Media
B Reformation
B Journalistic publishing
B Nation / Staatenbildung
B Protestant press (Germany) History 16th century
B History 1517-1617
B State
B Germany Church history
B Reformation (Germany)
B Public opinion
B Germany History 1517-1648
B Confessionalization
B Modern age Early modern age
B Germany
Online Access: Book review (H-Net)
Book review (H-Net)
Buchrezension (H-Soz-u-Kult)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review
Description
Summary:Das Reformationsjahrhundert war eine der großen Zeiten deutscher Geschichte mit nachhaltigen Wirkungen. Die vorliegende Bilanz stellt erstmals die gesamte Reformationsgeschichte von ihrer für uns revolutionärsten Seite dar: als Medienereignis. Geschichte kommt seither auch aus der Druckerpresse. Ebenso wichtig war die Institutionenbildung in Religion und Politik, zu der neue Forschungsergebnisse vorliegen, die das ganze Geschichtsbild verändern. Von der moderneren Konfessionalisierungsforschung ausgehend bestimmt das Buch Typen und multikulturelle Auswirkungen der Konfessionsbildung. "Staatsbildung - aber wie?" war die andere Frage der beginnenden Neuzeit. Die glanzvolle Europapolitik Karls V. und der Aufbau der deutschen Doppelstaatlichkeit gaben Antworten mit institutioneller Zukunft. Das frühmoderne Reich war - gemessen am Entwicklungsstand von Information und Institution - nicht zurückgeblieben, sondern Europas fortgeschrittenster Staat.
ISBN:3170108247