Die schwierigen Wege zur Wahrheit und zur Versöhnung: Kirchen und Theologie in Kanada nach dem Ende der Erziehungsanstalten für Kinder indigener Völker
Ein Jahrhundert lang haben die Kirchen Kanadas in Partnerschaft mit dem Staat ein System von Erziehungsanstalten für Kinder indigener Völker verwaltet. Bei ihren Bemühungen, die Ausmaße der mit dem System verbundenen Gewaltanwendung und auf Völkermord hinauslaufenden Praktiken sichtbar zu machen, ha...
Subtitles: | Minderheiten |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2017]
|
In: |
Concilium
Year: 2017, Volume: 53, Issue: 3, Pages: 346-353 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Canada
/ Church
/ Indigenous peoples
/ Reform school
/ History 1867-1969
/ Reparation
|
IxTheo Classification: | CH Christianity and Society KBQ North America ZF Education |
Online Access: |
Volltext (doi) |
Summary: | Ein Jahrhundert lang haben die Kirchen Kanadas in Partnerschaft mit dem Staat ein System von Erziehungsanstalten für Kinder indigener Völker verwaltet. Bei ihren Bemühungen, die Ausmaße der mit dem System verbundenen Gewaltanwendung und auf Völkermord hinauslaufenden Praktiken sichtbar zu machen, hat die kanadische Kommission für Wahrheit und Versöhnung die Kirchen nachdrücklich aufgefordert, sich der Herausforderung zu stellen, Wiedergutmachung dafür zu leisten. Die Kirchen haben aber inzwischen ihre hegemoniale gesellschaftliche Position verloren und sind ärmer geworden. Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen, vor welche die Kirchen und die Theologie in dieser neuen Situation gestellt sind. |
---|---|
ISSN: | 0588-9804 |
Contains: | Enthalten in: Concilium
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.14623/con.2017.3.346-353 |