Weniger Arbeit, mehr Produktivität: die Mythen der "Industrie 4.0"

Die Befürworter der "Industrie 4.0" verheißen ein sagenhaftes Wirtschaftswachstum und die Befreiung der Menschen von der Arbeit. Sie vergessen, dass die Erwerbsarbeit entscheidend ist für die Anerkennung und die gesellschaftliche Teilhabe der Bürger. Auch die erwartete Produktivitätssteige...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Emunds, Bernhard 1962- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Herder [2017]
Στο/Στη: Herder-Korrespondenz
Έτος: 2017, Τόμος: 71, Τεύχος: 9, Σελίδες: 32-35
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Βιομηχανία 4.0 / Ανεργία (μοτίβο) / Κοινωνία (μοτίβο) / Αναγνώριση
Σημειογραφίες IxTheo:NCE Επιχειρηματική Ηθική 
Περιγραφή
Σύνοψη:Die Befürworter der "Industrie 4.0" verheißen ein sagenhaftes Wirtschaftswachstum und die Befreiung der Menschen von der Arbeit. Sie vergessen, dass die Erwerbsarbeit entscheidend ist für die Anerkennung und die gesellschaftliche Teilhabe der Bürger. Auch die erwartete Produktivitätssteigerung ist unwahrscheinlich.
ISSN:0018-0645
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Herder-Korrespondenz