Menschen mit Demenz im Krankenhaus: eine Frage der Ethik

Die Zahl der Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft wächst stetig. Damit nimmt auch die Zahl der Menschen mit Demenz zu, die in einem Krankenhaus aufgrund einer Erkrankung behandelt werden muss. Die Krankenhäuser sind heute allerdings nicht oder nur schlecht auf Menschen mit Demenz vorbereitet....

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wetzstein, Verena 1970- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2017]
Dans: Zeitschrift für medizinische Ethik
Année: 2017, Volume: 63, Numéro: 3, Pages: 217-229
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Démence / Hôpital / Société / Éthique médicale
Classifications IxTheo:NCH Éthique médicale
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Die Zahl der Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft wächst stetig. Damit nimmt auch die Zahl der Menschen mit Demenz zu, die in einem Krankenhaus aufgrund einer Erkrankung behandelt werden muss. Die Krankenhäuser sind heute allerdings nicht oder nur schlecht auf Menschen mit Demenz vorbereitet. Der Beitrag geht von der These aus, dass eine nachhaltige Beschäftigung mit dem Thema "Menschen mit Demenz im Krankenhaus" nur dann gelingt, wenn es als ein Praxisfeld im weiteren Demenzdiskurs gedeutet wird. Nur dann, wenn das Thema Demenz als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung wahrgenommen wird und die Beschäftigung mit dem Thema Demenz auf ethischen Grundlagen aufruht, wird auch die Umsetzung demenzspezifischer Ausrichtungen im Akutkrankenhaus gelingen.
In modern societies, the number of people suffering from dementia is constantly growing. As a consequence, hospitals are confronted with increasing numbers of demented patients. Hospitals, however, are only poorly prepared for this challenge. The present article argues that a sustainable solution to this problem can only be found if it is seen in the larger context of discourse on dementia: Dementia is a task society as a whole has to cope with on the grounds of ethical arguments. Only then it seems possible that the practical solutions found for the specific needs of hospitals confronted with dementia will be durable and successful.
ISSN:0944-7652
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2017.3.217-229