Zur Sinnfrage in der Langzeitpflege
Die Frage nach dem "Sinn" ist ein genuin menschliches Phänomen und stellt sich bei einschneidenden Veränderungen mit besonderem Nachdruck. In der Langzeitpflege stehen Pflegebedürftige wie Pflegekräfte zusammen mit Angehörigen immer wieder vor der Frage, welche Maßnahme (noch) Sinn macht,...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
[2017]
|
In: |
Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2017, Volume: 63, Issue: 2, Pages: 83-93 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Nursing care
/ Long-term care of the sick
/ Meaning
|
IxTheo Classification: | NCH Medical ethics |
Online Access: |
Volltext (doi) |
Summary: | Die Frage nach dem "Sinn" ist ein genuin menschliches Phänomen und stellt sich bei einschneidenden Veränderungen mit besonderem Nachdruck. In der Langzeitpflege stehen Pflegebedürftige wie Pflegekräfte zusammen mit Angehörigen immer wieder vor der Frage, welche Maßnahme (noch) Sinn macht, nicht zuletzt wenn die Situation der pflegebedürftigen Person mit Schmerzen und persönlichem Leid verbunden wird. Dabei zeigt sich eine vielfach undifferenzierte Verwendung des Begriffs Sinn. In Bezug auf die Langzeitpflege eröffnen personalisierte und ressourcenorientierte Pflegekonzepte einen wesentlichen Beitrag zur Konturierung des Begriffs. Darüber hinaus werden Faktoren skizziert, die für eine erfahrungsorientierte "Sinngestaltung" in der Langzeitpflege sensibilisieren wollen. The question of "meaning" is a genuinely human phenomenon and arises especially in the event of drastic changes . In long-term care, care recipients and caregivers along with the relatives, repeatedly face the question of which measure (still) makes sense, especially when the situation of the person in need of care is associated with pain and personal suffering. This shows an often undifferentiated use of the term meaning. With regard to long-term care, personalized and resource-oriented concepts of care make a significant contribution to the contouring of this term. In addition, aspects are outlined which are to sensitize for an experience-oriented "forming of meaning" in long-term care. |
---|---|
ISSN: | 0944-7652 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.14623/zfme.2017.2.83-94 |