"Das Reich Gottes ist nahe, kehrt um und glaubt an das Evangelium" (Mk 1,15): das Evangelium als handlungsermöglichende Kraft aus neutestamentlicher Sicht

In der jüdisch-christlichen Tradition sind Glaube und Handeln unlösbar miteinander verbunden. Dieser Zusammenhang ist noch nicht zureichend erfasst, wenn man ihn im Sinne einer von außen kommenden Forderung bestimmt, die an die Glaubenden herangetragen wird. Der Beitrag folgt Spuren der neutestament...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Häfner, Gerd 1960- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: EOS-Verlag Erzabtei St. Ottilien 2015
In: Münchener theologische Zeitschrift
Year: 2015, Volume: 66, Issue: 3, Pages: 208-219
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Gospel / Faith / Plot
IxTheo Classification:CB Christian life; spirituality
HC New Testament
NBB Doctrine of Revelation
NCA Ethics
Further subjects:B Ethics
B Paul Apostle
B Bible. Markusevangelium 1,15
B Plot
B Matthew
B Jesus Christus
Online Access: kostenfrei
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:In der jüdisch-christlichen Tradition sind Glaube und Handeln unlösbar miteinander verbunden. Dieser Zusammenhang ist noch nicht zureichend erfasst, wenn man ihn im Sinne einer von außen kommenden Forderung bestimmt, die an die Glaubenden herangetragen wird. Der Beitrag folgt Spuren der neutestamentlichen Überlieferung, denen zufolge das Evangelium als Vorgabe auf die Befähigung zum Handeln zielt. Dies geschieht in drei exemplarischen Durchgängen: im Rahmen der historischen Rückfrage nach Jesus; mit Blick auf das Evangelium, das am stärksten die Bedeutung des Handelns profiliert (Matthäus); schließlich im Rückgriff auf den ethischen Ansatz in der Theologie des Paulus.
In the Judeo-Christian tradition, faith and action are inextricably interlinked. This context cannot be adequately captured by defining it in terms of demands made on believers by the outside world. The present article follows the trail of New Testament scriptures according to which the Gospel is intended as a guide to enable individuals to act in an appropriate manner. This is done in three exemplary steps: firstly, by looking back at the historical Jesus; secondly, by looking at the Gospel which most clearly stresses the importance of action (the Gospel according to Matthew); and lastly, by drawing on the ethics of Pauline theology.
ISSN:0580-1400
Contains:In: Münchener theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.5282/mthz/5071