Spiel, Film, Gespräch: Projekt für die 5./6. Klasse MS: Auf dem Weg zu einem Dialog unter den Religionen
In der 5. Klasse galt es, die Grundzüge einer der vier nichtchristlichen Weltreligionen kennzulernen. In vier Gruppen mit durchschnittlich fünf SchülerInnen sollte ein Dokumentarfilm (Dauer: ca. 10 -15 Minuten) gedreht werden, der Einblick in die Lebenswelt der entsprechenden Religionsgemeinschaft v...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2000
|
Στο/Στη: |
RL
Έτος: 2000, Τόμος: 29, Τεύχος: 4, Σελίδες: 18-32 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Παγκόσμια ηθική
/ Διαθρησκειακός διάλογος
/ Θρησκευτικά (μάθημα)
/ Σχολικό έτος 5-6
/ Διδακτικό βοήθημα
|
Σημειογραφίες IxTheo: | ΑΧ Διαθρησκειακές Σχέσεις CC Χριστιανισμός και μη χριστιανικές θρησκείες, Διαθρησκειακές σχέσεις NCA Ηθική RF Χριστιανική θρησκευτική εκπαίδευση, Κατηχητική |
Σύνοψη: | In der 5. Klasse galt es, die Grundzüge einer der vier nichtchristlichen Weltreligionen kennzulernen. In vier Gruppen mit durchschnittlich fünf SchülerInnen sollte ein Dokumentarfilm (Dauer: ca. 10 -15 Minuten) gedreht werden, der Einblick in die Lebenswelt der entsprechenden Religionsgemeinschaft vermittelt. In der 6. Klasse standen nicht die Grundlagen einzelner Religionen im Vordergrund: Vielmehr galt es hier, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ethischen Fragen zwischen zwei oder drei Religionen zu vergleichen. |
---|---|
ISSN: | 1660-0622 |
Περιλαμβάνει: | In: RL
|