Ein Sarg für's Leben: Baustein zur Eröffnung der Frage nach Tod und Sterben

"Ein Braunschweiger Architekt hat in Zusammenarbeit mit einer Bremer Tischlerwerkstatt einen Sarg entworfen, den man zu Lebzeiten als Schrank benutzen kann. Mit Hilfe dieses Möbelstücks möchte ich mit Schülerinnen und Schüler und/oder Konfirmanden/-innen bedenken:, inwieweit der eigene Tod in d...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Hennig, Peter (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Evangelische Verlagsanstalt 2000
В: Christenlehre, Religionsunterricht, Praxis
Год: 2000, Том: 53, Выпуск: 4, Страницы: 25-27
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Смерть (мотив) / Преподавание религии / Учебное пособие
Индексация IxTheo:NBE Антропология
NBQ Эсхатология
RF Катехитика
Описание
Итог:"Ein Braunschweiger Architekt hat in Zusammenarbeit mit einer Bremer Tischlerwerkstatt einen Sarg entworfen, den man zu Lebzeiten als Schrank benutzen kann. Mit Hilfe dieses Möbelstücks möchte ich mit Schülerinnen und Schüler und/oder Konfirmanden/-innen bedenken:, inwieweit der eigene Tod in das Leben hineingenommen weden kann und soll, was nach dem Tod an materiellen oder immateriellen Werten bleiben soll, welche Gedanken und biblischen Verheißungen angesichts des eigenen Todes Mut machen."
ISSN:1860-692X
Второстепенные работы:In: Christenlehre, Religionsunterricht, Praxis