Ein Sarg für's Leben: Baustein zur Eröffnung der Frage nach Tod und Sterben

"Ein Braunschweiger Architekt hat in Zusammenarbeit mit einer Bremer Tischlerwerkstatt einen Sarg entworfen, den man zu Lebzeiten als Schrank benutzen kann. Mit Hilfe dieses Möbelstücks möchte ich mit Schülerinnen und Schüler und/oder Konfirmanden/-innen bedenken:, inwieweit der eigene Tod in d...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Hennig, Peter (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Evangelische Verlagsanstalt 2000
Em: Christenlehre, Religionsunterricht, Praxis
Ano: 2000, Volume: 53, Número: 4, Páginas: 25-27
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Morte / Ensino religioso / Material didático
Classificações IxTheo:NBE Antropologia
NBQ Escatologia
RF Catequética
Descrição
Resumo:"Ein Braunschweiger Architekt hat in Zusammenarbeit mit einer Bremer Tischlerwerkstatt einen Sarg entworfen, den man zu Lebzeiten als Schrank benutzen kann. Mit Hilfe dieses Möbelstücks möchte ich mit Schülerinnen und Schüler und/oder Konfirmanden/-innen bedenken:, inwieweit der eigene Tod in das Leben hineingenommen weden kann und soll, was nach dem Tod an materiellen oder immateriellen Werten bleiben soll, welche Gedanken und biblischen Verheißungen angesichts des eigenen Todes Mut machen."
ISSN:1860-692X
Obras secundárias:In: Christenlehre, Religionsunterricht, Praxis