Gottesvorstellungen und Gottesbilder: Thema des Religionsunterrichtes in einer 5./6. Klasse

Was meinen wir, wenn wir von Gott reden? Die Kinder sollten sich diesem Thema öffnen und eigene Gottesbilder ins Bewußtsein rücken. Davon ausgehend lernten sie einige Gottesbilder der Bibel als Ausdruck der Erfahrungen von Menschen mit Gott kennen. Die eigenen Gottesvorstellungen und die Gotteserfah...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Wendt, Regine (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Evangelische Verlagsanstalt 1996
Στο/Στη: Christenlehre, Religionsunterricht, Praxis
Έτος: 1996, Τόμος: 49, Τεύχος: 2, Σελίδες: 45-47
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Εικόνα του Θεού (μοτίβο) / Θρησκευτικά (μάθημα) / Δευτεροβάθμια εκπαίδευση πρώτου βαθμού
Σημειογραφίες IxTheo:NBC Δόγμα του Θεού
RF Χριστιανική θρησκευτική εκπαίδευση, Κατηχητική
Περιγραφή
Σύνοψη:Was meinen wir, wenn wir von Gott reden? Die Kinder sollten sich diesem Thema öffnen und eigene Gottesbilder ins Bewußtsein rücken. Davon ausgehend lernten sie einige Gottesbilder der Bibel als Ausdruck der Erfahrungen von Menschen mit Gott kennen. Die eigenen Gottesvorstellungen und die Gotteserfahrungen der Bibel wurden in Beziehung gesetzt.
ISSN:1860-692X
Περιλαμβάνει:In: Christenlehre, Religionsunterricht, Praxis