Heiraten - wozu denn?: Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II

Die Schüler sollen zunächst auf das gesellschaftliche Phänomen aufmerksam werden, daß seit 1950 einer tendenziell fallenden Zahl an Eheschließungen eine steigende Zahl an Scheidungen gegenübersteht. Die Begründung dieser gegenläufigen Entwicklung soll anhand eines Zeitschriftenartikels gefunden werd...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schuhmann, Martin (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Kreuz-Verlag 1995
En: Forum Religion
Año: 1995, Número: 3, Páginas: 19-27
Clasificaciones IxTheo:NCF Ética sexual
RF Catequética
Descripción
Sumario:Die Schüler sollen zunächst auf das gesellschaftliche Phänomen aufmerksam werden, daß seit 1950 einer tendenziell fallenden Zahl an Eheschließungen eine steigende Zahl an Scheidungen gegenübersteht. Die Begründung dieser gegenläufigen Entwicklung soll anhand eines Zeitschriftenartikels gefunden werden, der die Nachteile des Ehealltags und die Vorteile der außerehelichen Gemeinschaft aufzeigt. Die Schüler sind aufgerufen, die fehlenden Aussagen anhand weiterer Texte zu ergänzen: die positiven Aspekte der Ehe und die negativen Seiten der außerehelichen Gemeinschaft. Durch Abwägung psychologischer Gesichtspunkte, juristischer Konsequenzen und biblischer Grundaussagen versuchen sie, einen eigenen Standpunkt zu finden und diesen zu begründen.
ISSN:0343-7744
Obras secundarias:In: Forum Religion