Das Kreuz - Zeichen der Hingabe

In ihrer umstrittenen Rede "Das Abendmahl aus feministischer Sicht" deutete die Theologin den Tod Jesu nicht als Sühnopfer, sondern als Konsequenz seiner Hingabe. Dieser - feministischen Theologinnen durchaus geläufige - Gedanke löste einen Ansturm der Kritik nicht nur von evangelikaler, s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Moltmann-Wendel, Elisabeth 1926-2016 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Erev-Rav, Verein für biblische u. politische Bildung 1996
In: Junge Kirche <Uelzen>
Jahr: 1996, Band: 57, Heft: 9, Seiten: 466-470
normierte Schlagwort(-folgen):B Jesus Christus / Sühneopfer / Sünde / Opfer (Religion) / Feministische Theologie
IxTheo Notationen:FD Kontextuelle Theologie
NBK Soteriologie
Beschreibung
Zusammenfassung:In ihrer umstrittenen Rede "Das Abendmahl aus feministischer Sicht" deutete die Theologin den Tod Jesu nicht als Sühnopfer, sondern als Konsequenz seiner Hingabe. Dieser - feministischen Theologinnen durchaus geläufige - Gedanke löste einen Ansturm der Kritik nicht nur von evangelikaler, sondern auch seitens der württembergischen Landeskirche aus. Ihr wurde unter anderem ein "radikaler, unbiblischer Feminismus" vorgeworfen. In dem hier abgedruckten Vortrag begründet die Autorin ihr theologisches Verständnis von Sünde und Opfer.
ISSN:0022-6319
Enthält:In: Junge Kirche