Zur Verpflichtung katholisch getaufter jedoch nichtkatholisch erzogener Christen auf die kanonische Eheschließungsform: eine Auseinandersetzung mit c. 1117 in ekklesiologischem Kontext

Die Formpflichtgebundenheit in der katholischen Kirche getaufter, aber nichtkatholisch erzogener Christen stellt der Autor in einen ekklesiologischen Rahmen. Er beginnt mit der Darstellung historischer Grunddaten: die Bestimmung des can. 1099 § 2 CIC/1917 in ekklesiologischem Kontext. Die Frage nach...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Selge, Karl-Heinz 1961- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schöningh 1990
In: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Year: 1990, Volume: 159, Issue: 2, Pages: 410-426
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Marriage law
B Catholic church Codex iuris canonici 1983. can. 1117
B Kanonisches Eherecht
B Wedding ceremony
B Forme
Description
Summary:Die Formpflichtgebundenheit in der katholischen Kirche getaufter, aber nichtkatholisch erzogener Christen stellt der Autor in einen ekklesiologischen Rahmen. Er beginnt mit der Darstellung historischer Grunddaten: die Bestimmung des can. 1099 § 2 CIC/1917 in ekklesiologischem Kontext. Die Frage nach der Rechtsstellung nichtkatholischer Christen auf der Grundalge des II. Vaticanum in der katholischen Kirche ist ein weiterer Diskussionspunkt. Dann nennt der Autor Kriterien für die Benennung des in can. 1117 angesprochenen Personenkreises (vom Gesetzgber ausgenommen die, die durch formalen Akt abgefallen sind bzw. die, deren Eltern vor ihrem 14. lebensjahr einen formalen Akt des Abfalls setzen). Der Autor geht nun vom Willen des Gesetzgebers aus, ungültige Ehen zu vermeiden und sieht die Formpflicht für den o. g. Personenkreis in diametralem Gegsatz dazu.
ISSN:0003-9160
Contains:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht