"Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen!" (Lk 15,2): zur Konstruktion von Sünderrollen im Lukasevangelium

Angeregt von der Frage, welchen Beruf der Zöllner Zachäus wohl heute hätte, untersucht dieser Beitrag die Konstruktion von Sünderrollen im Lukasevangelium sowie ihre mögliche Rekonstruktion bei der Aktualisierung des Textes im Lektürevorgang. Ausgangspunkt ist, dass Sünderrollen auf drei Ebenen kons...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Huebenthal, Sandra 1975- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜A. œ Fuchs [2015]
In: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Year: 2015, Volume: 40, Pages: 15-41
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luke / Sinner / Construction (Psychology)
IxTheo Classification:CD Christianity and Culture
HC New Testament
NBE Anthropology
Further subjects:B Bible. Lukasevangelium 7,24-35
B Luke
B Bible. Lukasevangelium 5,27-32
B Anointing in Bethany
B Bible. Lukasevangelium 19,1-10
B Bible. Lukasevangelium 15,1-2
B Bible. Lukasevangelium 18,18-27
B Sinner
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Angeregt von der Frage, welchen Beruf der Zöllner Zachäus wohl heute hätte, untersucht dieser Beitrag die Konstruktion von Sünderrollen im Lukasevangelium sowie ihre mögliche Rekonstruktion bei der Aktualisierung des Textes im Lektürevorgang. Ausgangspunkt ist, dass Sünderrollen auf drei Ebenen konstruiert werden können: Auf der Ebene der Erzählfiguren, des Erzählvorgangs und der Rezeption. Die ersten beiden Ebenen werden anhand von Textbeispielen aus dem Lukasevangelium (Lk 5,1-11.27-32; 7,24-35.36-50; 15,1-2; 18,9-14.18-27 und 19,10) untersucht. Für die Ebene der Rezeption wird argumentiert, dass die Vorstellung von Zöllnern als paradigmatischen Sündern ein Eintrag aus der pharisäischen Enzyklopädie ist, den spätere Rezipientinnen und Rezipienten unbewusst übernehmen.
Taking the question which profession the toll collector Zacchaeus would have today, as a starting point this contribution examines the construction of sinner-roles in Luke’s Gospel and their possible reconstructions by readers. The argument is that sinner-roles can be constructed on three different levels: the level of characters, the level of the narration and the level of the reception. The first two levels are analyzed using examples from Luke’s text (5:1-11.27-32; 7:24-35.36-50; 15:1-2; 18:9-14.18-27 and 19:10). Regarding the level of reception the argument is that the idea of toll collectors as sinners par excellence is an entry of the Pharisaic encyclopedia which is unconsciously used by later recipients of the text.
ISSN:1027-3360
Contains:Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-94837
HDL: 10900/153498