Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik, (Teil 6), Tugend

Die Tugendethik ist der älteste Ansatz der Moralphilosophie. Andere wichtige Konzepte wie Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus entwickelten sich trotz einiger Vorläufer erst im neuzeitlichen Europa. Hingegen steht die Tugendethik bereits in der "Nikomachischen Ethik" des Aristot...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Grundbegriffe der Kommunikationsethik und Medienethik
Grundbegriffe der Kommunikationsethik und Medienethik, (Teil 6), Tugend
Tugend
Main Author: Thies, Christian 1959- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2016]
In: Communicatio socialis
Year: 2016, Volume: 49, Issue: 4, Pages: 417-421
Standardized Subjects / Keyword chains:B Media / Ethics / Virtue
IxTheo Classification:NCA Ethics
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (doi)
Description
Summary:Die Tugendethik ist der älteste Ansatz der Moralphilosophie. Andere wichtige Konzepte wie Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus entwickelten sich trotz einiger Vorläufer erst im neuzeitlichen Europa. Hingegen steht die Tugendethik bereits in der "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles (ca. 384-322 v.Chr.) auf einem nie wieder erreichten Höhepunkt. Nachdem dieser Ansatz schon fast verdrängt war, wurde er in den letzten Jahrzehnten auf unterschiedliche Weise rehabilitiert, u. a. durch Anscombe, Foot, MacIntyre, Nussbaum, Sandel und Spaemann (vgl. Rippe/Schaber 1998; Birnbacher 2003, S. 295ff.; Halbig 2013; Pauer-Studer 2015). Zudem ist die Tugendethik der Ansatz, der weltweit am stärksten verbreitet war und ist.
ISSN:0010-3497
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2016-4-417