Das Motuproprio Mitis Iudex Dominus Iesus: Chancen, Herausforderungen und mögliche Fallstricke

Am 15. August 2015 hat Papst Franziskus das Motuproprio Mitis iudex Dominus Iesus promulgiert und damit das kirchenrechtliche Verfahren für die Ehenichtigkeitserklärung "reformiert". Durch die neue Regelung wird das Erfordernis einer zweiten Instanz abgeschafft und ein verkürztes Verfahren...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Warnink, Hildegard 1962- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Echter [2016]
In: Concilium
Year: 2016, Volume: 52, Issue: 5, Pages: 585-593
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic church, Pope (2013- : Franziskus), Verfasserschaft1, Mitis Iudex Dominus Iesus / Catholic church / Nullity of marriage / Process
IxTheo Classification:KDB Roman Catholic Church
NCF Sexual ethics
SB Catholic Church law
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Am 15. August 2015 hat Papst Franziskus das Motuproprio Mitis iudex Dominus Iesus promulgiert und damit das kirchenrechtliche Verfahren für die Ehenichtigkeitserklärung "reformiert". Durch die neue Regelung wird das Erfordernis einer zweiten Instanz abgeschafft und ein verkürztes Verfahren eingeführt, das in der Verantwortung des Ortsbischofs liegt. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einigen Aspekten des Motuproprios, um gewisse Aspekte herauszustellen, die in der Fachwelt wahrscheinlich weitere Überlegungen erforderlich machen werden. Da ich von der wesentlichen Bedeutung des Kirchenrechts im alltäglichen Leben unserer Kirche überzeugt bin, scheinen mir drei Aspekte wichtig zu sein: - dass alle an den Verfahren Beteiligten angemessen ausgebildet und die akademischen Grade in Kirchenrecht über jeden Zweifel erhaben sind; - dass alle christlichen Gläubigen gleich behandelt werden und rechtliche Stabilität herrscht; - dass klar zwischen pastoraler Sorge und rechtlichen Entscheidungen unterschieden wird.
ISSN:0588-9804
Contains:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2016.5.585-593