"Ärztliche Seelsorge": zum Verständnis des Konzepts "ärztlicher Seelsorge" bei Viktor Frankl und Viktor von Weizsäcker im Vergleich

Viktor Frankl (1905–1997) und Viktor von Weizsäcker (1886–1957) vertreten das therapeutische Konzept einer "ärztlichen Seelsorge", nach dem die Sorge um die seelische Heilung des Patienten (im Unterschied zum Seelenheil wie bei der kirchlichen Seelsorge) zu den Kernaufgaben jedes Arztes ge...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für medizinische Ethik
Main Author: Enders, Markus 1963- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2016]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Standardized Subjects / Keyword chains:B Frankl, Viktor E. 1905-1997 / Weizsäcker, Viktor von 1886-1957 / Physician / Church work
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Viktor Frankl (1905–1997) und Viktor von Weizsäcker (1886–1957) vertreten das therapeutische Konzept einer "ärztlichen Seelsorge", nach dem die Sorge um die seelische Heilung des Patienten (im Unterschied zum Seelenheil wie bei der kirchlichen Seelsorge) zu den Kernaufgaben jedes Arztes gehört. Während Frankl dieses Konzept mit dem therapeutischen Ziel der Erzeugung oder Steigerung der Leidensfähigkeit des Patienten sowie der ärztlichen Leistung einer "letzten Hilfe" für dessen Annahme der Sinnhaftigkeit seines Leidens und Lebens begründet, leitet von Weizsäcker dieses Postulat von seiner Grundbestimmung des Leib-Seele-Verhältnisses im Menschen ab, der zufolge körperliche Krankheiten Ausdruck und Darstellung seelischer Nöte und Defekte sind.
Viktor Frankl (1905–1997) and Viktor von Weizsäcker (1886–1957) developed the therapeutic concept of a "medical concern for man’s soul" according to which the care for the emotional healing of the patient (in contrast to the salvation of the soul as the Church’s pastoral concern) belongs to the core tasks of each doctor. While Frankl justifies this concept by the therapeutic goal of generating or increasing the patient’s willingness to suffer and by the medical service of a "last resort" for the patient’s assumption of the meaningfulness of his suffering and life, von Weizsäcker derives this postulate from his fundamental determination of the mind-body relationship, according to which physical diseases are an expression and representation of emotional distress and defects.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2016.4.359-375
DOI: 10.15496/publikation-78196
HDL: 10900/136845