Geistliche Musikzensur in Hamburg 1710: ein verhindertes Passions-Oratorium und sein problematisches Libretto

In 1710 the performance of a Passion oratorio by Georg Bronner was prohibited by the Senate at the demand of the religious authorities. The unnamed author of the offensive libretto can be identified as Johann Christoph Wentzel, who was active at the University of Jena and until 1690 a musician in th...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Kirchenmusikalisches Jahrbuch
Main Author: Scheitler, Irmgard 1950- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schöningh 2006
In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hamburg / Passion oratory / Censorship / Geschichte 1710
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:In 1710 the performance of a Passion oratorio by Georg Bronner was prohibited by the Senate at the demand of the religious authorities. The unnamed author of the offensive libretto can be identified as Johann Christoph Wentzel, who was active at the University of Jena and until 1690 a musician in the service of the Duke. On Good Friday in 1693 his "religious singspiel Der Gott-liebenden Seelen Wallfahrt zum Creutz und Grab Christi was performed at the Jena Collegiate Church and he had the text published. The presentation of a singspiel, actually of an opera, in a church for purposes of edification is surprising enough, and the libretto is even more so. Organized entirely in recitatives and arias, it employs bombastic Baroque rhetoric and heightened effects. The chorus of the infernal spirits, with its wild imprecations against the Jews, was especially alarming to the Hamburg censors. A second work, strikingly similar to that of Wenztel, also survives from Jena. It was written by Johann Georg Lippold and published in 1694. Although it may have been performed, no evidence of this survives. Whether Lippold was influenced by Wentzel or vice versa cannot be determined; Lippold, who died young, remained largely unknown, however Wentzel became famous later as the rector of Altenburg.Im Jahr 1710 wurde in Hamburg die Aufführung eines Passions-Oratoriums von Georg Bronner vom Senat nach Intervention der geistlichen Behörde verboten. Der ungenannte Autor des anstößigen Librettos lässt sich als Johann Christoph Wentzel identifizieren. Wentzel war außer an der Universität Jena bis 1690 auch als Musiker für den Herzog tätig. Er hatte 1693 ein "geistliches SingeSpiel" mit dem Titel Der Gott=liebenden Seelen Wallfahrt zum Creutz und Grab Christi in der Jenaer Collegienkirche am Karfreitag zur Aufführung gebracht und den Text drucken lassen. Ist die Darbietung eines "SingeSpiels", also eigentlich einer Oper, in einer Kirche zu erbaulichem Zweck schon überraschend genug, so verwundert der Text noch mehr. Ganz in Rezitativen und Arien eingerichtet, bietet er barocke Schwulstrhetorik und starke Effekte. Besonders der "Chor der höllischen Geister" hat, zusammen mit den wilden Flüchen auf die Juden, die Hamburger Zensoren verschreckt. Aus Jena aber ist noch ein zweites, dem Wentzel'schen Stück frappant ähnliches Bühnenwerk überliefert. Es wurde von Johann Georg Lippold verfasst und 1694 gedruckt. Seine Aufführung ist nicht belegt, aber möglich; ungeklärt muss wohl bleiben, ob Lippold von Wentzel abhängig ist oder umgekehrt. Während der früh verstorbene Lippold nahezu unbekannt blieb, wurde Wentzel als späterer Altenburger Rektor berühmt. (RILM)
ISSN:0075-6199
Contains:In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch