"Ich wollte sie wohl erlösen, aber sie hören es nicht": Felix Mendelssohn Bartholdy als Textdichter und Theologe

Mendelssohns Oratorium Elias steht an der Schwelle zu einer neuen Zeit. Die Theologie des Werks, dem immer wieder einmal der Vorwurf des Nazarenertums gemacht wurde, wird oft vergessen, doch sie stellt den modernen Menschen in den Mittelpunkt. Die verblasste Liturgie wird in das Kunstwerk hineingere...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schilling, Manuel 1967- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bärenreiter 2009
In: Musik & Kirche
Year: 2009, Volume: 79, Issue: 1, Pages: 36-44
Standardized Subjects / Keyword chains:B Mendelssohn Bartholdy, Felix 1809-1847 / Spiritual music
IxTheo Classification:RD Hymnology
Description
Summary:Mendelssohns Oratorium Elias steht an der Schwelle zu einer neuen Zeit. Die Theologie des Werks, dem immer wieder einmal der Vorwurf des Nazarenertums gemacht wurde, wird oft vergessen, doch sie stellt den modernen Menschen in den Mittelpunkt. Die verblasste Liturgie wird in das Kunstwerk hineingerettet, dem es so gelingt, Gott gegenwärtig werden zu lassen.Mendelssohn-Bartholdy's oratorio Elias stands on the threshold of a new era. The theology of the piece, which has repeatedly been criticized as Nazarene, is often forgotten, although it places modern humanity at its center. The faded liturgy is redeemed by the work of art, which thus manages to make God vividly present (RILM)
ISSN:0027-4771
Contains:In: Musik & Kirche