„Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat“: Luthers Katechismus: ein Bekenntnis, das im Religionsunterricht zur Frage wird

Das Thema aus dem Kleinen Katechismus stellt sich, durch Luthers Auslegung veranlaßt, quer zu den Überlegungen zur "Schöpfungstheologie versus Evolutionslehre", da Luther mit der Erfahrung der Geschöpflichkeit einen eigenen Zugang zum Reden von Gottes Schöpfung eröffnet. Damit kommt der en...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schoberth, Ingrid 1958- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2008
In: Entwurf
Jahr: 2008, Heft: 4, Seiten: 36-39
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Thema aus dem Kleinen Katechismus stellt sich, durch Luthers Auslegung veranlaßt, quer zu den Überlegungen zur "Schöpfungstheologie versus Evolutionslehre", da Luther mit der Erfahrung der Geschöpflichkeit einen eigenen Zugang zum Reden von Gottes Schöpfung eröffnet. Damit kommt der enge Zusammenhang von Schöpfungstheologie, Soteriologie und Anthropologie in den Blick, auf diese Weise wird ein Zugang zum Reden von Gottes Schöpfung möglich, der nicht in eingefahrenen und aporetischen Debatten um Schöpfung und Weltenstehung endet. Insofern richtet sich der folgende Unterrichtsvorschlag auf eine Aktualisierung der Schöpfungstheologie Luthers. Aufgenommen werden kann diese Einheit im Zusammenhang des Themenfeldes Reformation, oder aber auch Einführung in die Ethik, als Hinführung zur Begründung der Ethik.
ISSN:0343-6519
Enthält:In: Entwurf