Ohne Demokratisierung keine Versöhnung: zehn Jahre nach dem Bericht der Wahrheitskommission in Peru
Im August 2003 überreichte die so genannte Wahrheits- und Versöhnungskommission in Peru dem Präsidenten ihren 6000 Seiten umfassenden Abschlussbericht. Unter anderem zeigt dieser, dass es in der peruanischen Gesellschaft tief verankerte Strukturen politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlic...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2013
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Year: 2013, Volume: 67, Issue: 8, Pages: 423-428 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Peru
/ Coming to terms with the past
/ History 1980-2000
|
IxTheo Classification: | KBR Latin America NCD Political ethics SB Catholic Church law TK Recent history |
Further subjects: | B
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Hohe Behörde
B School B Education B Holy See (motif) B Society B Peru B Truth B Latin America |
Summary: | Im August 2003 überreichte die so genannte Wahrheits- und Versöhnungskommission in Peru dem Präsidenten ihren 6000 Seiten umfassenden Abschlussbericht. Unter anderem zeigt dieser, dass es in der peruanischen Gesellschaft tief verankerte Strukturen politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Marginalisierung der indigenen Bevölkerung gibt. Zehn Jahre nach Veröffentlichung lohnt es sich, kritisch Bilanz zu ziehen, was aus den weit reichenden Empfehlungen der Kommission geworden ist |
---|---|
ISSN: | 0018-0645 |
Contains: | In: Herder-Korrespondenz
|