" Women's World" in Damascus
Am Beispiel von Damaskus widerlegt die Autorin die v.a. im Westen vertretene Annahme, dass der Privatbereich im Nahen und Mittleren Osten zwangsläufig der Bereich der Frau ist, während der öffentliche Raum dem Mann vorbehalten ist. Wie sie darlegt, gibt es unterschiedliche Bereiche, in denen Frauen...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch/Druck Aufsatz |
Sprache: | Englisch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
2002
|
In: |
ISIM newsletter
Jahr: 2002, Heft: 10, Seiten: 24 |
weitere Schlagwörter: | B
Frau
B Segregation Soziologie B Syrien B Sozialer Wandel B Zwischenmenschliche Beziehung B Mittlerer Osten B Naher Osten |
Online-Zugang: |
Volltext (Aggregator) |
Zusammenfassung: | Am Beispiel von Damaskus widerlegt die Autorin die v.a. im Westen vertretene Annahme, dass der Privatbereich im Nahen und Mittleren Osten zwangsläufig der Bereich der Frau ist, während der öffentliche Raum dem Mann vorbehalten ist. Wie sie darlegt, gibt es unterschiedliche Bereiche, in denen Frauen zusammenkommen und aktiv sind. Sie unterscheidet zwischen privaten informellen Bereichen (wie die sabhiya - das morgendliche Treffen zum Kaffee o. dergl.), formellen Bereichen in nicht-privaten Häusern (wie Sportvereine, Friseure oder Schönheitsalons) und formellen Bereichen in nicht-privaten Häusern in Form von Wohlfahrtsorganisationen. Generell verzeichnet die Autorin eine Zunahme institutionalisierter Bereiche für Frauen in Damaskus. (DÜI-Mjr) |
---|---|
Physische Details: | 1 Ill. |
ISSN: | 1871-4374 |
Enthält: | In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter
|