Islamization in Sudan: A critical assessment

Der Erlaß der "Septembergesetze" von 1983 (Einführung des Scharia-Strafrechts) markiert den Beginn der noch andauernden Phase der Islamisierung des Sudans mithilfe des Staatsapparates und - damit verbunden - einer verschärften Polarisierung der sudanesischen Gesellschaft. Die politische Sp...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Fluehr-Lobban, Carolyn 1945- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Inglese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 1990
In: The Middle East journal
Anno: 1990, Volume: 44, Fascicolo: 4, Pagine: 610-623
Altre parole chiave:B Islamizzazione
B Sudan Innenpolitischer Konflikt Islamizzazione Geschichtlicher Überblick Politischer Islam Polarizzazione Historische Erfahrung
B Storia
B Polarizzazione
B Sudan
B Esperienza
B Politischer Islam
B Conflitto politico
B Politica interna
Descrizione
Riepilogo:Der Erlaß der "Septembergesetze" von 1983 (Einführung des Scharia-Strafrechts) markiert den Beginn der noch andauernden Phase der Islamisierung des Sudans mithilfe des Staatsapparates und - damit verbunden - einer verschärften Polarisierung der sudanesischen Gesellschaft. Die politische Sprengkraft der Islamisierungsfrage beruht, wie die Autorin zeigt, auf den historischen Erfahrungen beider Seiten seit dem 19. Jh. Die Bevölkerung der südlichen Regionen lastet dem Islam Sklaverei, Ausbeutung und Unterdrückung an; für die Bevölkerung der nördlichen Regionen ist der Islam mit der Solidarisierung und dem Kampf gegen Fremdherrschaft verbunden. (DÜI-Hns)
Descrizione fisica:zahlr. Lit.Hinw.
ISSN:0026-3141
Comprende:In: The Middle East journal