Zwischen Abgrenzung und Anziehung: das Verhältnis zur "Welt" im Urchristentum
Das Neue Testament kennt zwei Begriffe für „Welt“ (kosmos,aion), deren Sinnlinien sich teilweise überschneiden, aber jeweils auch Eigenheiten bieten. Ein Schwerpunkt in der Verwendung ergibt sich für die paulinische und johanneische Literatur, deren Bestimmung des Verhältnisses zur Welt schlaglichta...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2012
|
In: |
Münchener theologische Zeitschrift
Year: 2012, Volume: 63, Issue: 3, Pages: 218-228 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Church
/ World
/ New Testament
|
IxTheo Classification: | HC New Testament NBN Ecclesiology |
Further subjects: | B
Bible. Titusbrief 2,5
B aiōn Morphemics B Bible. Römerbrief 12,2 B Bible. Johannesevangelium 15,19 B Primitive Christianity B World B Cosmos Word |
Online Access: |
kostenfrei |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Das Neue Testament kennt zwei Begriffe für „Welt“ (kosmos,aion), deren Sinnlinien sich teilweise überschneiden, aber jeweils auch Eigenheiten bieten. Ein Schwerpunkt in der Verwendung ergibt sich für die paulinische und johanneische Literatur, deren Bestimmung des Verhältnisses zur Welt schlaglichtartig im Blick auf Abgrenzung und Nähe untersucht wird. Unabhängig von den beiden Begriffen zeigt sich am Beispiel der Pastoralbriefe, wie - um der Verkündigung des Evangeliums willen - das gesellschaftliche Umfeld Einfluss nehmen kann auf die Gemeindestruktur. Eine pauschale Forderung nach Entweltlichung der Kirche wird dem differenzierten neutestamentlichen Befund nicht gerecht. The New Testament uses two different terms for “world” (namely kosmos and aion) with partially overlapping meanings but also characteristic features of their own. They are most commonly found in Pauline and Johannine literature that will be briefly examined for the way in which it determines the relationship to the world in terms of closeness and the setting of boundaries. Independently of the two terms, the example of the pastoral letters shows how - for the sake of gospel preaching - the social environment can influence the existing community structure. Therefore, a sweeping claim for the detachment of the church from the world does not do justice to the sophisticated representation of this issue in the New Testament. |
---|---|
Item Description: | Aufsatz |
ISSN: | 0580-1400 |
Contains: | In: Münchener theologische Zeitschrift
|