Religionsunterricht in den neuen Ländern
Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG verpflichtet die Länder, Religionsunterricht in öffentlichen Schulen zum ordentlichen Lehrfach zu machen. Art. 141 GG stellt aber die Länder, die am 01.01.1949 eine andere landesrechtliche Regelung besaßen, von dieser Verpflichtung frei. Dieser Artikel untersucht nun, unter w...
| Κύριος συγγραφέας: | |
|---|---|
| Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
1992
|
| Στο/Στη: |
Neue juristische Wochenschrift
Έτος: 1992, Τόμος: 45, Τεύχος: 16, Σελίδες: 1008 |
| Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
| Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Θρησκευτικά (μάθημα)
|
| Σύνοψη: | Art. 7 Abs. 3 Satz 1 GG verpflichtet die Länder, Religionsunterricht in öffentlichen Schulen zum ordentlichen Lehrfach zu machen. Art. 141 GG stellt aber die Länder, die am 01.01.1949 eine andere landesrechtliche Regelung besaßen, von dieser Verpflichtung frei. Dieser Artikel untersucht nun, unter welchen Vorgaben die Länder bei der Regelung des Religionsunterrichtes stehen. Er stellt und bejaht dabei die Frage nach der Geltung von Art. 141 GG für die neuen Länder |
|---|---|
| ISSN: | 0341-1915 |
| Περιλαμβάνει: | In: Neue juristische Wochenschrift
|