Deus absconditus und Deus revelatus: Transformationen mittelalterlicher Theologie in der Gotteslehre von "De servo arbitrio"

Luthers Konzept vom „Deus absconditus“ dient in der Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam dazu, die Einheit Gottes zu sichern. Luther folgt damit vor allem der poimenischen Ausrichtung der Theologie bei seinem Beichtvater Johannes von Staupitz, nimmt aber auch Ansätze aus der Theologie der Vi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Leppin, Volker 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2005
In: Berliner theologische Zeitschrift
Jahr: 2005, Band: 22, Heft: 1, Seiten: 55-69
normierte Schlagwort(-folgen):B Gotteslehre / Scholastik / Rezeption / Luther, Martin 1483-1546, De servo arbitrio
B Luther, Martin 1483-1546, De servo arbitrio / Deus absconditus
IxTheo Notationen:KAC Kirchengeschichte 500-1500; Mittelalter
KAG Kirchengeschichte 1500-1648; Reformation; Humanismus; Renaissance
NBC Gotteslehre
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Luthers Konzept vom „Deus absconditus“ dient in der Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam dazu, die Einheit Gottes zu sichern. Luther folgt damit vor allem der poimenischen Ausrichtung der Theologie bei seinem Beichtvater Johannes von Staupitz, nimmt aber auch Ansätze aus der Theologie der Via moderna auf. Nikolaus von Kues hingegen dürfte für die Ausformung dieser theologischen Gedanken keine bedeutende Rolle gespielt haben.
Luther uses the concept of the ,Deus absconditus' in the debate with Erasmus of Rotterdam to strengthen the unity of God. In this, he follows the poimenic theology of his father confessor John of Staupitz and uses some hints in the theology of the Via moderna, while the theology of Nicholas of Cusa does not play a great role in this.
Dans la discussion avec Erasme de Rotterdam, la conception de Luther sur le «Deus absconditus» sert à renforcer l’unité de Dieu. Luther suit sur le point particulierement le redressement pastoral de la theologie de son pere spirituel Jean de Staupitz, mais il profite aussi des idees theologiques de la Via moderna. Nicolas de Cues par contre n’avait certainement pas joue de role important dans la formation de ces pensees de Luther.
ISSN:0724-6137
Enthält:In: Berliner theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-53935
HDL: 10900/112559