Das Skarabäusmotiv auf Siegelamuletten aus Palästina/Israel

Der Band ?Das Skarabäusmotiv auf Stempelsiegeln aus Palästina/Israel? untersucht die Ikonographie, Herkunft und religiöse Bedeutung der ursprünglich in Ägypten beheimateten Darstellung des Sonnenkäfers bzw. des Hieroglyphenzeichens ?pr= werden auf importierten und lokal gefertigten Siegelamuletten d...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Schmitt, Rüdiger 1964- (Συγγραφέας)
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Ugarit-Verlag Buch- und Medienhandel GmbH. Verlag
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Münster Ugarit-Verlag 2017
Στο/Στη: Alter Orient und Altes Testament (Band 444)
Έτος: 2017
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Alter Orient und Altes Testament Band 444
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Παλαιστίνη (μοτίβο) / Ισραήλ (μοτίβο) (Αρχαιότητα) / Φυλαχτό-σφραγίδα / Σκαραβαίος
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Seals (Numismatics) (Ισραήλ (μοτίβο))
B Διατριβή
B Amulets, Egyptian (Ισραήλ (μοτίβο))
B Scarabs (Ισραήλ (μοτίβο))
Διαθέσιμο Online: Πϊνακας περιεχομένων
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Band ?Das Skarabäusmotiv auf Stempelsiegeln aus Palästina/Israel? untersucht die Ikonographie, Herkunft und religiöse Bedeutung der ursprünglich in Ägypten beheimateten Darstellung des Sonnenkäfers bzw. des Hieroglyphenzeichens ?pr= werden auf importierten und lokal gefertigten Siegelamuletten der Region von der Mittelbronzezeit bis in die ausgehende Eisenzeit (zwischen dem 18. bis ins 6. Jh. v. Chr). Das Motiv des Skarabäus bietet aufgrund seiner langen Geschichte die Möglichkeit, ikonographische Rezeptionsprozesse in der lokalen Glyptik und ihre religiösen, sozialen und politischen Implikationen in der longue durée zu studieren. Ausgehend von der frühen Rezeption und lokalen Transformation des Motivs in der Mittelbronzezeit II können unterschiedliche Rezeptionsprozesse und Rezeptionswege bis in die späte Eisenzeit rekonstruiert werden, wo das Motiv in einer spezifisch westsemitischen ? durch Phönizien vermittelten ? Adaption insbesondere in der offiziellen Glyptik (den judäischen lmlk-Stempeln) eine prominente Rolle einnimmt
Περιγραφή τεκμηρίου:Ursprünglicher Titel der Magisterarbeit: Das Skarabäusmotiv auf Siegelamuletten aus Palästina
Φυσική περιγραφή:X, 200 Seiten
ISBN:3868352457