"Trennung von Staat und Kirche"
Im ersten Teil des Beitrags bescheibt der Autor die Entwicklung von der theopolitischen Einheitswelt der Antike über das Staatskirchentum zur preußischen Verfassung. Es folgen Ausführungen zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und zur Regelung des Art. 140 GG. Abschließend erörtert der Autor...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
1995
|
В: |
Kirche & Recht
Год: 1995, Том: 1, Выпуск: 4, Страницы: 1-10 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Отделение
/ Государство (мотив)
/ Церковь (мотив)
B Германия (мотив) / Государство (мотив) / Церковь (мотив) |
Индексация IxTheo: | KBB Немецкоязычное пространство SA Церковное право |
Другие ключевые слова: | B
Германия (мотив)
B Staat-Kirche-Verhältnis |
Итог: | Im ersten Teil des Beitrags bescheibt der Autor die Entwicklung von der theopolitischen Einheitswelt der Antike über das Staatskirchentum zur preußischen Verfassung. Es folgen Ausführungen zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und zur Regelung des Art. 140 GG. Abschließend erörtert der Autor Maßstäbe für "Grundsatzdebatten" über das Verhältnis von Staat und Kirche mit den Grundelementen, wechselseitige Freiheit, feine Zusammenarbeit, Inkommensurabilität, Kommunikation, Distanz und Nähe, kritisches Gegenüber und partnerschaftlich-loyales Miteinander |
---|---|
Примечание: | = [Fach] 110, S. 1-10 |
ISSN: | 0947-8094 |
Второстепенные работы: | In: Kirche & Recht
|