Verführer, Schurken, Magier

Verführer, Schurken, Magier: Die Trias des Titels steht prototypisch für historische Personen und fiktive Figuren, die durch Normverletzungen, Regelverstöße, Sittendelikte, Wertemissachtungen, Verhaltensübertretungen oder Moralvergehen aus der gesellschaftlichen Mitte verbannt worden waren, oder die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Mittelalter-Mythen
Contributors: Müller, Ulrich 1940-2012 (Editor) ; Wunderlich, Werner 1944-2019 (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: St. Gallen UVK, Fachverl. f. Wissenschaft u. Studium 2001
In: Mittelalter-Mythen (3)
Reviews:[Rezension von: Verführer, Schurken, Magier] (2001) (Bräunlein, Peter J., 1956 -)
Series/Journal:Mittelalter-Mythen 3
Standardized Subjects / Keyword chains:B Tempter / Myth / History 500-1500
B Villain / Myth / History 500-1500
B Magician / Myth / History 500-1500
Further subjects:B Collection of essays
B Literature, Medieval Themes, motives
B Outsiders in literature
B Villains in literature
B Mythology in literature
B Magicians in literature
B Mythology, European Legends
Online Access: Cover (Verlag)
Verlag
Description
Summary:Verführer, Schurken, Magier: Die Trias des Titels steht prototypisch für historische Personen und fiktive Figuren, die durch Normverletzungen, Regelverstöße, Sittendelikte, Wertemissachtungen, Verhaltensübertretungen oder Moralvergehen aus der gesellschaftlichen Mitte verbannt worden waren, oder die sich selbst von der Gesellschaft abgewandt haben und diese von außerhalb in Frage stellen. Als soziale Außenseiter und Widersacher der Gesellschaft werden diese Personen und Figuren überwiegend negativ dargestellt. Das heißt aber nicht immer, dass sie unter negativen Vorzeichen rezipiert wurden: Denn in ihren Eigenschaften und Verhaltensweisen spiegelt sich oft das Fragwürdige gängiger Normen, Sitten und Bräuche, aber auch die Suche nach Rechtfertigung alter sowie die Begründung neuer ethischer Normen und Werte. Kunst und Literatur haben sich ihrer bedient, um die gesellschaftlicher Praxis zugrunde liegenden verbindlichen sittlichen Normen der jeweils herrschenden Moral und die Begründung von Formen und Prinzipien rechten Handelns zu beweisen oder auch zu verwerfen. Unterschiedliche Zeiten fassen sie durchaus unterschiedlich, ja widersprüchlich auf, und viele von ihnen sind bis heute in Literatur und Kunst, auf der Bühne und im Film lebendig geblieben.
Der dritte Band der Reihe "Mittelaltermythen" stellt populäre Leitbilder und Feindbilder, Warnfiguren und Identifikationsfiguren vor, die aus einem mittelalterlichen Verständnis Grenzen überschreiten, Normen in Frage stellen oder neue Werte stiften. So unterschiedliche Verführer wie der Rattenfänger von Hameln oder Don Juan, Verführerinnen wie Dalila oder Dido, Schurken wie Reineke Fuchs oder François Villon, Schälke wie Eulenspiegel oder Markolf, Magier wie Virgilius oder Merlin zeigen Chancen wie Gefährdungen menschlichen Seins und gesellschaftlichen Lebens, machen Eigenschaften und Verhalten, Positionen und Mentalitäten auf prägnante Weise sichtbar und sind vielfach bis heute in Literatur und Kunst, auf der Bühne und im Film lebendig geblieben.
Item Description:Literaturverz. S. [987] - 990
ISBN:3908701074