Vom Bösen, das noch stets das Gute schafft: Hegels sündenfalltheoretische Funktionalisierung des Bösen

Bei dem Versuch der abendländischen Metaphysik, den Menschen durch Integration der Übel in eine Sinntotalität mit seiner Welt auszusöhnen, hat man drei Theorietypen zu unterscheiden: die Hypermoralisierung, die Entwirklichung und die Funktionalisierung des Malum. Hegels Lehre vom Bösen wendet sich s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hermanni, Friedrich 1958- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Passagen Verlag 1995
In: Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
Year: 1995, Volume: 6, Pages: [29] - 46
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Bei dem Versuch der abendländischen Metaphysik, den Menschen durch Integration der Übel in eine Sinntotalität mit seiner Welt auszusöhnen, hat man drei Theorietypen zu unterscheiden: die Hypermoralisierung, die Entwirklichung und die Funktionalisierung des Malum. Hegels Lehre vom Bösen wendet sich sowohl gegen die spätromantische Erneuerung der traditionellen Hypermoralisierung wie gegen die vom Neuplatonismus bis Leibniz bestimmende Entwirklichung der Übel und ist dem dritten Theorietyp, der Funktionalisierung, zuzurechnen (Einleitung und Abschnitt 1). Sie identifiziert den Sündenfall mit dem Ereignis der Menschwerdung des Menschen und deutet das moralisch Böse als notwendige Durchgangsstufe im Prozeß der Selbstwerdung des Geistes (Abschnitt II und III). Diese sündenfalltheoretische Funktionalisierung scheitert indes, denn das, was funktionalisierbar ist, ist nicht böse, und was wirklich böse ist, ist nicht funktionalisierbar. Gegen Hegel ist deshalb an Kants, Schellings und Kierkegaards Einsicht in die unvordenkliche Faktizität des moralisch Bösen zu erinnern (Abschnitt IV).
Three distinct theoretical paradigms have been developed in the attempt by Western metaphysics to reconcile human beings to their world by integrating evil into a unified totality of meaning: the free-will defence; the denial of the ontological reality of evil; and the functionalization of evil. Hegel's doctrine of evil distinguishes itself both from the late romantic revival of the traditional free-will-defence and from that denial of the ontological reality of evil which runs from neoplatonism to Leibniz. Hegel's thought belongs to the third paradigmatic type of theory: the functionalization of evil (lntroduction and Section I). This position identifies the original fall with the event of humans' becoming human. lt interprets moral evil as a necessary transitional phase in the process of spirit's coming to be itself (Sections II and III). This functionalizing theory of the fall fails, however, since that which can be functionalized is not evil; what is truly evil, cannot be functionalized. In contrast to Hegel one should recall with Kant, Schelling, and Kierkegaard the insight into the inscrutable facticity of evil.
ISSN:1022-3274
Contains:In: Forschungsinstitut für Philosophie (Hannover), Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-55536
HDL: 10900/114160