Das Heil ist aus den Juden: Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum

Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele. Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Oegema, Gerbern S. 1958- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Hamburg Kovač 2001
En: Schriftenreihe Theos (50)
Año: 2001
Colección / Revista:Schriftenreihe Theos 50
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Jesus Christus / Historicidad
B Búsqueda por el Jesús histórico
B Jesus Christus / Bibel. Neues Testament / Crítica de la tradición
B Jesus Christus / Historicidad / Cristianismo de las orígenes / Teología
Otras palabras clave:B Jesus Christ Historicity
B Bible. Gospels Criticism, interpretation, etc
B Jesus Christ Jewish interpretations
B Bible. Gospels Jewish interpretations
B Colección de artículos
B Jesus Christ Jewishness
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele. Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert. Zweitens will es die Frage nach dem historischen Jesus mit Blick auf die urchristliche Rezeption der mit Jesus von Nazareth in Verbindung gebrachten Überlieferungen hermeneutisch und theologisch präzisieren. Dazu wird von dem "Doppelten Unableitbarkeitskriterium" Abstand genommen und statt dessen der Versuch unternommen, mit dem hier zum ersten Mal formulierten "Doppelten Ableitbarkeitskriterium" zu arbeiten. Die in diesem Buch untersuchten Texte, Q 3,16; 6,22; 11,30; 12,8; 17,24.26.30; Mk 3,1-6; 11,1-11; 13,3-27; Mt 5,38-48; 22,1-14; 23,1-39; Lk 6,27-36; 7,1-10.36-50 und 10,25-37, beziehen sich auf Jesus als Endzeitpropheten und Menschensohn, als Wundertäter und Kenner der pharisäischen Halacha und als geistbegabten Messias und Lehrer der Tora.
Notas:Literaturangaben
ISBN:383000480X