Bremen als Brennpunkt reformierter lrenik: eine sozialgeschichtliche Darstellung anhand der Biografie des Theologen Ludwig Crocius (1586-1655)

In 'Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik' zeigt Leo van Santen anhand der Biografie von Ludwig Crocius (1586-1655), wie dessen irenische Theologie zur Verständigung von Reformierten und Lutheranern nicht so sehr dogmatisch bedingt war, als vielmehr vom Bremer Stadtrat veranlasst wurde...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Santen, Leo van 1963- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leiden Boston Brill [2014]
In: Brill's series in church history and religious culture (volume 69)
Year: 2014
Series/Journal:Brill's series in church history and religious culture volume 69
Standardized Subjects / Keyword chains:B Crocius, Ludwig 1586-1655
B Crocius, Ludwig 1586-1655 / Bremen / Irenics / Theology
Further subjects:B Reformed Church Doctrines History
B Crocius, Ludovicus (1586-1655?)
B Church History 17th century
B Biography
B Reformation
B Thesis
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Description
Summary:In 'Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik' zeigt Leo van Santen anhand der Biografie von Ludwig Crocius (1586-1655), wie dessen irenische Theologie zur Verständigung von Reformierten und Lutheranern nicht so sehr dogmatisch bedingt war, als vielmehr vom Bremer Stadtrat veranlasst wurde, der an guten Beziehungen mit dem lutherischen Umland Interesse hatte. Mit seiner Irenik kollidierte Crocius jedoch, zunächst 1618-1619 als Bremer Delegierter während der Dordrechter Synode, mit der von den calvinistischen Niederlanden geforderten strengen Orthodoxie, die 1636 einen Kirchenstreit verursachte. Die von Santen erstmals ausgewerteten Korrespondenzen, die Crocius aus diesem Anlass und als Prorektor des Gymnasium Illustre zur Empfehlung von Studenten mit bedeutenden Reformierten wie Vossius in den Niederlanden führte, bezeugen Bremens bislang wenig wahrgenommene vollwertige Stellung im frühneuzeitlichen europäischen Reformiertentum.00In 'Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik' Leo van Santen demonstrates on the basis of the biography of Ludovicus Crocius (1586-1655) how his irenical theology, meant to mediate between the Reformed and Lutheran Church, was instigated by the Bremen municipal authorities who had an interest in good relations with the Lutheran surrounding area. With his irenicism however, Crocius collided, first in 1618-1619 as Bremen delegate at the Synod of Dordt, with the strict orthodoxy insisted upon by the Calvinist Netherlands, which led to an ecclesiastical conflict in 1636. The correspondence that Crocius, as pro-rector of the Gymnasium Illustre, conducted on this subject with Reformed scholars such as Vossius in the Netherlands, testify to Bremen’s hitherto insufficiently recognized position in Europe’s early modern Reformed world
Item Description:Literaturangaben
ISBN:9004281029