TextGrid: Von der Community - für die Community: eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Der Band TextGrid: Von der Community für die Community. Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften versammelt ein Kaleidoskop von Beiträgen aus der zehnjährigen Projektgeschichte des Konsortiums. In fünf Abteilungen werden die Grundsätze und Ziele, aber auch die Herausforderung...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Neuroth, Heike 1966- (Redattore) ; Rapp, Andrea 1963- (Redattore) ; Söring, Sibylle (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Glückstadt Verlag Werner Hülsbusch, Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft [2015]
In:Anno: 2015
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
(sequenze di) soggetti normati:B Discipline umanistiche / Virtuelle Forschungsumgebung / Progetto
B Virtuelle Forschungsumgebung
Altre parole chiave:B Digital humanities
B Virtuelle Forschungsumgebung
B Raccolta di saggi
B Discipline umanistiche
B Progetto
Accesso online: Table of Contents (Publisher)
Volltext
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Der Band TextGrid: Von der Community für die Community. Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften versammelt ein Kaleidoskop von Beiträgen aus der zehnjährigen Projektgeschichte des Konsortiums. In fünf Abteilungen werden die Grundsätze und Ziele, aber auch die Herausforderungen und Entwicklungen des TextGrid-Verbunds vorgestellt und die Leitthemen dieser Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln entfaltet. Entwicklerinnen und Entwickler, Nutzerinnen und Nutzer berichten über ihre Erfahrungen mit technologischem Wandel, mit Datensicherheit und Usability, mit dem Aufbau einer aktiven Community aus einer Vielfalt unterschiedlicher Fachdisziplinen und mit Zukunftsmodellen und Nachhaltigkeit in einer projektförmig organisierten Forschungslandschaft. Der Band verbindet damit die faszinierende Dokumentation eines Vorhabens, dessen Geschichte eng mit dem Aufschwung der Digital Humanities in Deutschland verbunden ist, mit sehr persönlichen Einblicken und Einschätzungen der Projektbeteiligten. Aus dem Inhalt: Tradition und Aufbruch - Herausforderungen und erste Schritte - Kulturelles Erbe und Vielfalt der Disziplinen: Digitale Forschung mit TextGrid - Store it, share it, use it: Forschungsdaten archivieren und nutzen - Von der Community für die Community: Potenziale und Perspektiven
Descrizione del documento:Literatur- und URL-Angaben
Descrizione fisica:344 Seiten, Illustrationen, Diagramme (farbig), 220 mm x 150 mm
ISBN:978-3-86488-077-3
3-86488-077-7