Grob anstössiges Verhalten: strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus

Verlagsinfo: Im deutschen Strafgesetzbuch finden sich Verbote, die mit dem "Schutz von Rechtsgütern" nicht einfach zu rechtfertigen sind. Warum ist es verboten, Hakenkreuzfahnen zu zeigen (§ 86 a), vor nicht existierenden Bomben zu warnen (§ 126), hasserfüllt über Minderheiten zu sprechen...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Hörnle, Tatjana 1963- (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Frankfurt am Main Vittorio Klostermann [2005]
In: Juristische Abhandlungen (46)
Year: 2005
叢編:Juristische Abhandlungen 46
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德國 / 偏差行為 / 刑法
Further subjects:B Criminal Law Philosophy
B Criminal Law Moral and ethical aspects Germany
B Crimes without victims Germany
B Law and ethics Germany
B 學位論文
B 德國 / Strafgesetzbuch
B 偏差行為
B 刑法
B 德國
在線閱讀: Table of Contents (Publisher)
實物特徵
總結:Verlagsinfo: Im deutschen Strafgesetzbuch finden sich Verbote, die mit dem "Schutz von Rechtsgütern" nicht einfach zu rechtfertigen sind. Warum ist es verboten, Hakenkreuzfahnen zu zeigen (§ 86 a), vor nicht existierenden Bomben zu warnen (§ 126), hasserfüllt über Minderheiten zu sprechen oder den nationalsozialistischen Völkermord zu verharmlosen (§ 130), die Ermordung eines Politikers zu billigen (§ 140), eine Leiche von einem Friedhof zu entfernen (§ 168) oder gewalttätige bzw. kinderpornographische Inhalte zu verbreiten (§§ 131, 184b)? Diese und einige weitere Tatbestände untersucht Tatjana Hörnle. Ihr Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass Kriminalstrafe nicht zur Förderung beliebiger Zwecke einzusetzen sei. Handlungsfreiheit dürfe der Gesetzgeber gemäß den Schranken in Art. 2 Abs. 1 GG beschränken, wobei vor allem die "Rechte anderer" relevant seien. Strafverbote seien weder mit konventionellen Moralvorstellungen oder Tabus noch mit einer Bezugnahme auf den "öffentlichen Frieden" zu legitimieren. "Rechte anderer" könnten z.B. die Menschenwürde Betroffener, Rechte Verstorbener oder Rechte von Erziehungsberechtigten sein; außerdem seien unter bestimmten Umständen Rechte schon gegen Gefährdungen zu sichern.
實物描述:XIV, 520 Seiten, 23 cm
ISBN:3-465-03350-7