Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora

Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als "nicht-orthodoxe" Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung,...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Sökefeld, Martin 1964- (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Bielefeld Transcript-Verlag 2008
Em:Ano: 2008
Coletânea / Revista:Kultur und soziale Praxis
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Alevitas / Identidade religiosa / Identidade cultural
B Imigrante turco / Integração social
Outras palavras-chave:B Islã
B Coletânea de artigos
B Religião
B Nosairians Cultural assimilation (Germany)
B Alemanha
B Alevitas
B Identidade
B Comunidade religiosa
B Muslims (Germany)
B BRD
B Turks (Germany)
B Nosairians (Germany) Religious life and customs
B Diáspora
B Nosairians (Germany) Social life and customs
B Muslims Cultural assimilation (Germany)
Acesso em linha: Book review (H-Net)
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Resenha
Rezension (Verlag)
Descrição
Resumo:Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als "nicht-orthodoxe" Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
Descrição do item:Literaturangaben
ISBN:3899428226