Religionspsychologie

Rez.: Die völlig überarbeitete Neuausgabe des Standardwerks zur Religionspsychologie (vgl. zuletzt BA 9/92) wurde vom Autor, Jesuitenpater und Professor für Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München, auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion gebr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Grom, Bernhard 1936- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München Kösel [2007]
In:Jahr: 2007
Ausgabe:Neuausgabe, vollständig überarbeitete dritte Ausgabe
normierte Schlagwort(-folgen):B Religionspsychologie
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext
Beschreibung
Zusammenfassung:Rez.: Die völlig überarbeitete Neuausgabe des Standardwerks zur Religionspsychologie (vgl. zuletzt BA 9/92) wurde vom Autor, Jesuitenpater und Professor für Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München, auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion gebracht. Allgemein verständlich, konfessionell nicht festgelegt und durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt wird die Vielfalt erklärt, in der sich religiöses Erleben, Denken und Verhalten ausprägen kann. Als Beispiele: Kann Religion krank machen? Wie hängen religiöse Motive mit Gewalt zusammen oder mit mildtätigen Verhalten? Ausführliche Literaturangeben (meist englischsprachig) und ein Sachregister schließen das für Studierende. Praktiker in Sozialberufen sowie an der Materie interessierte Laien gut geeignete Werk ab. (2) (LK/B: Burchert)
Die völlig überarbeitete Neuausgabe des Standardwerks zur Religionspsychologie (vgl. zuletzt BA 9/92) wurde vom Autor, Jesuitenpater und Professor für Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München, auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion gebracht. Allgemein verständlich, konfessionell nicht festgelegt und durch zahlreiche Fallbeispiele ergänzt wird die Vielfalt erklärt, in der sich religiöses Erleben, Denken und Verhalten ausprägen kann. Als Beispiele: Kann Religion krank machen? Wie hängen religiöse Motive mit Gewalt zusammen oder mit mildtätigen Verhalten? Ausführliche Literaturangeben (meist englischsprachig) und ein Sachregister schliessen das für Studierende. Praktiker in Sozialberufen sowie an der Materie interessierte Laien gut geeignete Werk ab. (2) (LK/B: Burchert)
Beschreibung:Literaturverz. S. 296 - 326
Physische Details:330 Seiten, Diagramme
ISBN:3466367654