The silence in Dinah's cry

Die sexuelle Gewalttat an Dinah in Genesis 34 wurde von männlichen und weiblichen Exegeten verschiedener biblischer Forschungszweige diskutiert. Bereits ein erster Blick auf den Text hinterlässt bei Lesenden Fragen, Urteile und Anschuldigungen an die Figuren im Text sowie nach möglichen ethischen Im...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Clark, Ron 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. [2006]
In: Lectio difficilior
Year: 2006, Issue: 1, Pages: 1-21
Standardized Subjects / Keyword chains:B Dinah / Jacob / Bible. Genesis 34 / Violence / Woman / Sexuality / Rape
IxTheo Classification:FD Contextual theology
HB Old Testament
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die sexuelle Gewalttat an Dinah in Genesis 34 wurde von männlichen und weiblichen Exegeten verschiedener biblischer Forschungszweige diskutiert. Bereits ein erster Blick auf den Text hinterlässt bei Lesenden Fragen, Urteile und Anschuldigungen an die Figuren im Text sowie nach möglichen ethischen Implikationen. Eine genauere Analyse des Textes wirft Fragen nach einer angemessenen Guppenleitung und -führung auf sowie nach sozialer Gerechtigkeit in der Gemeinde JHWHs. Durch das Schweigen Jakobs, die Vergleiche zwischen Hamor/Shechem und den Jakobsöhnen und den Dialog unter den Hiwitern provoziert der Text die Lesenden zum Handeln. Gewalt gegen Frauen sowie damit zusammenhängend die Gestalt der Gemeinschaft und ihr Glauben scheinen ein latentes Thema durch den gesamten Pentateuch wie auch in der israelitischen Geschichte zu sein. Der Text provoziert die Gemeinschaften noch immer.
ISSN:1661-3317
Contains:Enthalten in: Lectio difficilior