Simon Peter's mother in law revisited: or why one should be more careful with mothers-in-law

In diesem Beitrag wird die kritische Besprechung der traditionellen und feministischen Auslegung von Markus 1:29-31 von Deborah Krause kritisiert und revidiert. Hauptanliegen ist ein Versuch, anhand einer genderbewussten Hermeneutik unter Einbeziehung sowohl der Ergebnisse der Erforschung der Umwelt...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Smit, Peter-Ben 1979- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Αγγλικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Univ. [2003]
Στο/Στη: Lectio difficilior
Έτος: 2003, Τεύχος: 1, Σελίδες: 1-12
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Bibel. Markusevangelium 1,29-31 / Υπηρεσία (μοτίβο) / Γυναίκα (μοτίβο) / Φεμινιστική εξήγηση
Σημειογραφίες IxTheo:HC Καινή Διαθήκη
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:In diesem Beitrag wird die kritische Besprechung der traditionellen und feministischen Auslegung von Markus 1:29-31 von Deborah Krause kritisiert und revidiert. Hauptanliegen ist ein Versuch, anhand einer genderbewussten Hermeneutik unter Einbeziehung sowohl der Ergebnisse der Erforschung der Umwelt des Neuen Testaments wie der narrativen Exegese die genaue Bedeutung des Dienens der Schwiegermutter von Simon Petrus zu ergründen. Es wird gefragt, ob hier möglicherweise auch ein christologischer Gewinn zu erzielen wäre und nicht nur, wie dies häufig der Fall war, ein ekklesiologischer, zum Beispiel auf die Nachfolge bezogener Gewinn. Hinzu kommt die Frage, inwiefern die Schwiegermutter als Nachfolgerin Jesu interpretiert wird, ob sie sich selbst in dieser Nachfolge sieht und wie Jesu eigenes Dienen zu verstehen ist.
ISSN:1661-3317
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Lectio difficilior