Durch Schriftkenntnis zur Vollkommenheit: Zur Funktion des vielgestaltigen Schriftgebrauchs in 1Kor 2,6–16 und 14,20–25

The scriptural interpretation that pervades First Corinthians initiates a process of education and formation among the addressees: They must learn to employ Scripture as a standard for shaping their existence “in Christ.” In this regard, discussions over the meaning of Paul’s letter within the heter...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wilk, Florian 1961- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2019
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Year: 2019, Volume: 110, Issue: 1, Pages: 21-41
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Corinthians 1. 2,6-16 / Bible. Corinthians 1. 14,20-25 / Old Testament / Holy books / Perfection
IxTheo Classification:CB Christian life; spirituality
HB Old Testament
HC New Testament
Further subjects:B Education erster Korintherbrief Spirit Writing Schriftgebrauch Perfection Wisdom Zungenrede
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:The scriptural interpretation that pervades First Corinthians initiates a process of education and formation among the addressees: They must learn to employ Scripture as a standard for shaping their existence “in Christ.” In this regard, discussions over the meaning of Paul’s letter within the heterogeneous congregation are significant. Such discussions are stimulated through 1Cor 2:6–16 and 14:20–25, passages that lead the readers to a “mature” judgement concerning the gifts of God’s spirit as well as appropriate behaviour. To that end, they appeal to Scripture in a twofold way: First, an explicit citation substantiates Paul’s position in his debate with the Corinthians; second, an oblique reference– which, as soon as it is detected, helps to resolve the ambiguities in his reasoning– brings about agreement between him and those believers who are more familiar with Scripture. Apparently, only sufficient competence in interpreting and applying Scripture paves the way towards spiritual “maturity.”
Mit seiner spezifischen Interpretation der „Schrift“ stößt der erste Korintherbrief des Paulus bei den Adressaten einen Bildungsprozess an: Sie sollen lernen, die „Schrift“ als Maßstab für die Gestaltung ihrer Existenz „in Christus“ zu begreifen und zu nutzen. In diesem Zusammenhang spielen Nachgespräche innerhalb der heterogenen Gemeinde über die Bedeutung des paulinischen Schreibens eine beträchtliche Rolle. Solche Nachgespräche werden insbesondere durch 1Kor 2,6–16 und 14,20–25 initiiert, also diejenigen Briefpassagen, die die Leser- und Hörerschaft zu einem „vollkommenen“ Urteil über die Gaben des Geistes Gottes und einem entsprechenden Verhalten anleiten. Zu diesem Zweck wird in beiden Passagen die „Schrift“ auf zweifache Weise verwendet: Zunächst untermauert ein explizites Zitat die Position des Apostels im kritischen Disput mit den Korinthern; sodann stellt ein nur andeutungsweise markierter Schriftbezug– dessen Wahrnehmung allererst dazu verhilft, die Ambivalenzen im paulinischen Gedankengang aufzulösen– das Einvernehmen mit denjenigen Adressaten her, die mit der „Schrift“ relativ gut vertraut sind. Offenbar bahnt erst eine hinreichende Bildung im Umgang mit der Schrift den Weg zur geistlichen „Vollkommenheit“.
ISSN:1613-009X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2019-0002