Gottesname und Genitivattribut?

Die Diskussion um den Charakter von »Aschera« in den Inschriften von Kuntillet ʿAǧrūd und Ḫirbet el-Kōm kreist um das Argument, die Determination eines Eigennamens durch ein Genitivattribut sei in der semitischen Grammatik nicht üblich. Bei der Suche nach Parallelen blieb eine semitische Schriftkult...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Main Author: Stein, Peter 1970- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2019
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Standardized Subjects / Keyword chains:B Name of God / Monotheism / Semitism / Aschera Tarasp
IxTheo Classification:HB Old Testament
HD Early Judaism
HH Archaeology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Diskussion um den Charakter von »Aschera« in den Inschriften von Kuntillet ʿAǧrūd und Ḫirbet el-Kōm kreist um das Argument, die Determination eines Eigennamens durch ein Genitivattribut sei in der semitischen Grammatik nicht üblich. Bei der Suche nach Parallelen blieb eine semitische Schriftkultur bislang völlig außer Acht: Die Inschriften aus dem antiken Südarabien halten klare Beispiele für die Näherbestimmung eines Gottesnamens durch ein weiteres Theonym, aber auch durch ein suffigiertes Personalpronomen bereit, die bei der Beurteilung des althebräischen Befundes nicht unberücksichtigt bleiben sollten.
The discussion about the character of »Ashera« in the inscriptions of Kuntillet’Ajrūd and Kurbet el-Kōm revolves around the argument that the determination of a proper name by a genitive attribute is not common in Semitic grammar. In the search for parallels, a Semitic written culture has so far completely been ignored: The inscriptions from Ancient South Arabia provide clear examples of the determination of a divine name by another theonym, but also by a suffixed personal pronoun, which should not be disregarded in the assessment of the ancient Hebrew evidence.
La discussion sur le caractère d’«Ashéra» dans les inscriptions de Kuntillet ʿAǧrūd et de Ḫirbet el-Kōm s’articule autour de l’argument selon lequel la détermination d’un nom propre par un attribut génitif n’est pas courante dans la grammaire sémitique. Dans la recherche de parallèles, une culture écrite sémitique a jusqu’à présent été complètement ignorée: les inscriptions sud-arabiques fournissent des exemples clairs de détermination d’un nom divin par un autre théonyme, mais aussi par un pronom personnel suffixé, qui ne doivent pas être négligés dans la discussion des inscriptions en hébreu ancien.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2019-1006