Prophetic Polysemy and Polemic: The »Opened« Sword of Babylon in Ezekiel 21:33–34a

Ez21,33–34a enthält Polyseme, die gegen Babylon polemisieren. Ausgehend von einer Übersicht mesopotamischer Praktiken für das Beleben und Beseelen von Waffen werden vergleichbares Vokabular und vergleichbare Bildsprache behandelt, die in Ez21,33–34a verwendet werden, um ein quasi-hypostasiertes Schw...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Main Author: Miglio, Adam E. 1977- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2018, Volume: 130, Issue: 4, Pages: 616-624
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Bible. Ezechiel 21,33-34
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Ez21,33–34a enthält Polyseme, die gegen Babylon polemisieren. Ausgehend von einer Übersicht mesopotamischer Praktiken für das Beleben und Beseelen von Waffen werden vergleichbares Vokabular und vergleichbare Bildsprache behandelt, die in Ez21,33–34a verwendet werden, um ein quasi-hypostasiertes Schwert zu beschreiben. Dabei liegt das Augenmerk auf der Darstellung des Schwertes als »geöffnet« (פתוחה) und als von »Visionen« (חזות) und »Divination« (קסם) beeinflusst. Diese Beschreibungen erzeugen eine Polysemie, die einerseits die Vorstellung übermittelt, dass die Waffe für den Kampf vorbereitet und geschwungen wurde, und andererseits eine rituelle Praxis ins Gedächtnis rufen, die Waffen durch Divination für den Kampf bereitet.
This article contends that Ezek 21:33–34a contain polysemes that facilitate a polemic against Babylon. It begins by overviewing Mesopotamian practices for enlivening and animating weapons and thereafter treats similar vocabulary and imagery that is used in Ezek 21:33–34a to describe a quasi-hypostatized sword. Particular attention is paid to the presentation of the sword as »opened« (פתוחה) and as affected by »visions« (חזות) and »divination« (קסם).It is argued that these descriptions constitute instances of polysemy that conveyed the idea that the weapon had been readied and brandished for battle and, at the same time, evoked a ritual practice that allegedly empowered weapons for combat through divination.
Cet article argumente que le texte d’Ez 21,33–34a contient des polysémies qui favorisent une polémique contre Babylone. Il commence par rappeler les pratiques mésopotamiennes concernant la mise en mouvement et l’animation des armes pour ensuite montrer l’usage d’un vocabulaire et d’images similaires utilisées en Ez 21,33–34a pour décrire une épée quasiment hypostatique. Une attention particulière est portée sur la présentation de l’épée «ouverte» (פתוחה), affectée de «visions» (חזות), et de «divination» (קסם). Ces descriptions constituent des exemples de polysémie suggérant que l’arme a été préparée pour la bataille et, en même temps, évoque une pratique rituelle conférant du pouvoir aux armes pour le combat à travers la divination.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-4008