1 Samuel 2:13–16 in the Context of Mediterranean Tariff Texts

1Sam2,13–16 beinhaltet eine Beschreibung religiöser Praktiken in Schilo, die mit den Söhnen Elis, Hofni und Pinchas, verbunden sind. Die kultische Erzählung fügt sich nur schlecht in den umgebenden Text ein und ihre Bedeutung bleibt spekulativ, sowohl in modernen historisch-kritischen Studien als au...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Main Author: Brown-deVost, Bronson (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Bible. Samuel 1. 2,13-16
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:1Sam2,13–16 beinhaltet eine Beschreibung religiöser Praktiken in Schilo, die mit den Söhnen Elis, Hofni und Pinchas, verbunden sind. Die kultische Erzählung fügt sich nur schlecht in den umgebenden Text ein und ihre Bedeutung bleibt spekulativ, sowohl in modernen historisch-kritischen Studien als auch in der Textgeschichte des Samuelbuches. Der Vergleich mit phönizischen und griechischen Opferbestimmungen aus der Mitte bis zum Ende des 1.Jt. v. Chr. bietet einen soziolinguistischen Hintergrund, der zum Verständnis der Textpassage beiträgt und einige der Schwierigkeiten dieses Textes löst.
1Sam2:13–16 provides a description of religious practices in Shilo associated with the sons of Eli—Hophni and Phinehas. This cultic note is not well integrated with the surrounding material and its meaning has been a matter of speculation, both in modern critical studies and in the transmission history of Samuel itself. I propose that comparison with Phoenician and Greek sacrificial regulations of the mid-to-late first millennium B.C.E. provides a socio-linguistic backdrop for understanding the passage and for explaining many of its difficulties.
1Sam 2,13–16 décrit des pratiques religieuses à Silo associées aux fils d’Eli, Hophni et Phinéas. Cette note cultuelle n’est pas bien intégrée au texte quil’entoure et sa signification a été l’objet de nombreuses spéculations, tant dans les études critiques modernes qu’à l’intérieur de l’histoire de la transmission du livre Samuel. Une comparaison avec les tarifs sacrificiels, phéniciens et grecs, de la moitié à la fin du premier millénaire av. J.-C. constitue un contexte sociolinguistique qui permet une meilleure compréhension du passage et résout bon nombre de ses difficultés.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-4003