The Promise of the Land and the Extent of P

Während die Forschungsmeinung, nach der die Sinai Perikope das Ende von P darstellt, immer mehr Anhänger findet, gibt es nach wie vor Vertreter des Nothschen Modells, das P in den Gefilden Moabs enden lässt. Dabei stützen sich Letztere auf das Motiv der Landverheißung, das über das Ende des P-Materi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jeon, Jaeyoung 1972- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2018, Volume: 130, Issue: 4, Pages: 513-528
Standardized Subjects / Keyword chains:B Sinai script / Bible. Numeri 13-14 / Bible. Numeri 20 / Bible. Numeri 27 / Bible. Numeri 34 / Bible. Numeri 36 / Sinai
IxTheo Classification:HB Old Testament
HD Early Judaism
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Während die Forschungsmeinung, nach der die Sinai Perikope das Ende von P darstellt, immer mehr Anhänger findet, gibt es nach wie vor Vertreter des Nothschen Modells, das P in den Gefilden Moabs enden lässt. Dabei stützen sich Letztere auf das Motiv der Landverheißung, das über das Ende des P-Materials hinausreicht. Eine nähere Betrachtung des veranschlagten »priesterlichen« Textes offenbart die Unbrauchbarkeit dieses Arguments. Der innovative Gedanke des Kern-P-Textes in Exodus 6 liegt in der Verbindung der Landverheißung mit den Erzeltern und der Generation des Exodus, die eine Kontinuität von Genesis und Exodus schafft. In dem veranschlagten P-Text in Numeri wird indes die Landverheißung nur auf die Exodus Generation bezogen und die Verheißung an die Erzväter nie erwähnt. Diese Eigenheit kann nicht zufällig sein– zieht man in Betracht, dass die Texte von der in Besitznahme und der Verteilung des verheißenen Landes handeln (Num 13–14; 20; 27; 34; 36). Solch ein literarischer Unterschied zwischen P und dem veranschlagten P in Numeri spiegelt eine unterschiedliche sozio-religiöse Agenda verschiedener Generationen von priesterlichen Schreiberzirkeln wider.
While Pentateuchal scholars increasingly support the ending of P in the Sinai narrative, there are still attempts to defend the classical Nothian model of P that ends in the plain of Moab. The major argument of the latter is that the land-promise motif persists through the end of the P material. A close observation of the alleged »Priestly« text reveals the otherwise. The most innovative aspect of the pivotal P text in Exodus 6 is to combine the land-promises to the Patriarchs and to the exodus generation, providing a continuity from Genesis to Exodus. In the alleged P text in Numbers, however, the land-promise is always for the exodus generation; the Patriarchal promise is never mentioned. This phenomenon is not coincidental, considering that those texts directly deal with the occupation and distribution of the promised land (Num 13–14; 20; 27; 34; 36). Such a literary difference between P and the alleged P in Numbers reflects different socio-religious agenda of the different generations of priestly scribal circle.
Alors que les exégètes du Pentateuque situent de plus en plus la fin de P dans le récit du Sinaï, des tentatives de défendre l’ancien modèle Nothien de Ps e terminant dans les plaines de Moab (Dt 34*) subsistent. Le principal argument de ces dernières se situe dans le maintient du motif de la terre promise jusqu’à la fin des matériaux de P. L’observation attentive des textes prétendus »sacerdotaux« révèle le contraire. L’aspect le plus innovateur du texte pivot de P, Exode 6, consiste à combiner la promesse du pays aux patriarches et celle à la génération de l’Exode, établissant ainsi une continuité entre la Genèse et l’Exode. Dans les textes des Nombres attribués à P, cependant, la terre promise est toujours liée à la génération de l’Exode; la promesse aux patriarches n’est jamais mentionnée. Ce phénomène n’est pas une coïncidence, sachant que ces textes traitent directement de l’occupation et du partage de la terre promise (Nb 13–14; 20; 27; 34; 36). Une telle différence littéraire entre P et le prétendu P du livre des Nombres reflète les agendas socio-religieux de différentes générations de scribes sacerdotaux.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-4001