Pakistan: Christen im Land der Taliban

Klappentext: Die Islamische Republik Pakistan versteht sich offiziell als säkularer Staat, doch stehen der politische Alltag und die Gesetzgebung immer stärker unter dem religiösen Druck islamistischer Kräfte. Diese zunehmende Radikalisierung einer über Jahrhunderte moderaten islamischen Kultur wirf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kolmann, Eva-Maria (Author)
Corporate Author: Kirche in Not, Ostpriesterhilfe Deutschland e.V. (Issuing body)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: München Kirche in Not, weltweites Hilfswerk päpstlichen Rechts 2012
In:Year: 2012
Edition:1. Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pakistan / Christian persecution
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Klappentext: Die Islamische Republik Pakistan versteht sich offiziell als säkularer Staat, doch stehen der politische Alltag und die Gesetzgebung immer stärker unter dem religiösen Druck islamistischer Kräfte. Diese zunehmende Radikalisierung einer über Jahrhunderte moderaten islamischen Kultur wirft ihre Schatten insbesondere auf die Minderheiten des Landes. Knapp 185 Millionen Menschen leben in Pakistan, davon sind etwa 2,2 Prozent Christen. Um deren Lage aus erster Hand einschätzen zu können, hat im November 2011 eine Delegation des weltweiten katholischen Hilfswerks "Kirche in Not" das Land bereist. Mit dabei war die Publizistin Eva-Maria Kolmann, die in diesem Buch tagebuchartig über ihre Erlebnisse während dieser Projektreise berichtet. Ein Hauptaugenmerk legt sie dabei auf das Schicksal der pakistanischen Frauen, die ihrer Beobachtung nach in Pakistan oft als "Menschen zweiter Klasse" behandelt werden. Ebenso zur Sprache kommt die zunehmend schwierige Situation aller Christen im Alltag. Besonders das sogenannte "Anti-Blasphemiegesetz", das die Schändung des Korans oder die Beleidigung des Propheten Mohammed unter harte Strafen stellt, wird vielerorts als Anklagegrund gegen unliebsame Personen missbraucht, ohne dass sich diese tatsächlich eines dieser "Vergehen" schuldig gemacht hätten