"Loca sanctificate, plebem benedicite" - Stationsliturgien und Sakraltopographien in Augsburg von Bischof Ulrich († 973) bis 1620

Der liturgiehistorische Band untersucht die Erfahrbarkeit Religiösen Wissens in der Feier der Liturgie und an den durch die Liturgie in Räume transformierten verwendeten Orten. Dies wird anhand der Stationsliturgie – dem mittelalterlichen Wandergottesdienst – der Augsburger Domherren und der Sakralt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Brückner, Jens ca. 20./21. Jh. (Author)
Corporate Author: Eberhard Karls Universität Tübingen (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Augsburg Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. [2018]
In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. / Sonderreihe (Heft 9)
Year: 2018
Series/Journal:Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Sonderreihe Heft 9
Standardized Subjects / Keyword chains:B Augsburg / Sanctuary / Church building / Church feastday / Popular piety / Procession / Liturgy / Catholic church / History 950-1620
B Augsburg / Sanctuary / Church building / Popular piety / Ritual / Catholic church / History 950-1620 / Procession
B Augsburg / Church feastday / Liturgy / Catholic church / Space perception / History 950-1620
Further subjects:B Thesis
Online Access: Table of Contents
Description
Summary:Der liturgiehistorische Band untersucht die Erfahrbarkeit Religiösen Wissens in der Feier der Liturgie und an den durch die Liturgie in Räume transformierten verwendeten Orten. Dies wird anhand der Stationsliturgie – dem mittelalterlichen Wandergottesdienst – der Augsburger Domherren und der Sakraltopographie des Augsburger Doms und der Stadt Augsburg überprüft. Hauptquelle der Untersuchung bildet der im Anhang edierte Liber ordinarius des Augsburger Doms. Neben der Behandlung vieler Fragen, wie z. B. nach Liturgie und Raum, der Grenze zwischen liturgischen Experten und Nicht-Experten oder dem Verhältnis zwischen Macht, Autorität und Expertise in liturgischen Sachverhalten, wird schließlich ein schärferes Bild der Stadt Augsburg und seiner sozialen und ökonomischen Eigenlogiken und politischen Situation in den Jahren von um 973 bis etwa 1620 gezeichnet. Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V., Sonderreihe Heft 9.
ISBN:3959761082