Ein neues Gottesbild: die programmatische Eröffnung des Buches Nahum

Nah1,2–3a bieten eine analogielose Eröffnung eines Prophetenbuches. Nie sonst wird Gott in hymnischer Sprache in seinem wesensmäßigen Handeln am Anfang eines Buches vorgestellt, schon gar nicht als »Eifernder« und »Rächer«: Die erste Prädikation hat im Sinne des Nahumbuches keine, die zweite eine ei...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jeremias, Jörg 1939- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2018, Volume: 130, Issue: 2, Pages: 217-234
Standardized Subjects / Keyword chains:B Attributes of God / Vengeance / Nahum
IxTheo Classification:HB Old Testament
NBC Doctrine of God
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Nah1,2–3a bieten eine analogielose Eröffnung eines Prophetenbuches. Nie sonst wird Gott in hymnischer Sprache in seinem wesensmäßigen Handeln am Anfang eines Buches vorgestellt, schon gar nicht als »Eifernder« und »Rächer«: Die erste Prädikation hat im Sinne des Nahumbuches keine, die zweite eine einzige sachliche Entsprechung im Alten Testament. Hinzu kommt, dass das grundlegende Bekenntnis Israels, die sog. »Gnadenformel«, in einzigartiger Kühnheit abgewandelt, ja geradezu in ihr Gegenteil verkehrt wird. Mit seiner eschatologischen Perspektive zielt das Buch Nahum auf das Kommen einer Welt Gottes ohne Unterdrückung und Unrecht. Der weltgeschichtlich bedeutende Untergang des assyrischen Weltreichs dient in hellenistischer Zeit als Indiz der Zuverlässigkeit des prophetischen Wortes und der Treue Gottes zu der von ihm geschaffenen Welt und ihrer Ordnung.
Nah 1,2–3a offers a unique opening to a prophetic book. Nowhere else God is depicted at the beginning of a book in hymnic speech by behavioral characterizations that reveal his very nature, especially not as »zealot« nor as »revenger«. The first predication has no equivalent the way it is used in the book of Nahum, for the second there is only one other case in the Old Testament. Additional the fundamental confession of Israel, the formula of the merciful god (e.g. Ex 34.6), is modified in a radical way, virtually put in the opposite. In his eschatological perspective the book Nahum aims for the advent of a heavenly world without oppression and injustice. The ground-breaking decay of the Assyrian empire served in the Hellenistic period as hint for the reliability of the prophet and gods faithfulness towards the world he made and its order.
Nah 1.2–3a présente une ouverture de livre prophétique unique. Nulle part ailleurs Dieu n’est défini au début d’un livre par son action dans un langage poétique, encore moins comme »zélé« et »vengeur«. Le premier qualificatif n’a pas de parallèle dans le livre de Nahum, et le deuxième une seule correspondance dans d’Ancien Testament. De plus, la confession d’Israël, la soi-disant »formule de grâce« qui la suit directement exprime son contraire. Avec sa perspective eschatologique, le livre de Nahum vise l’avènement d’un règne divin sans oppression ni injustice. Le déclin historique de l’empire assyrien est utilisé à l’époque hellénistique comme une indication de la fiabilité de la parole prophétique et de la fidélité de Dieupar rapport au monde crée par lui et à l’ordre qui le soutient.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-2004
DOI: 10.15496/publikation-78678
HDL: 10900/137327