Migration als Thema und Aufgabe der (Praktischen) Theologie - eine römisch- katholische Perspektive

Der Beitrag stellt zunächst die offizielle römisch-katholische Perspektive auf das Phänomen Migration dar: Für die Katholische Kirche, die im Bereich von Migration seit Jahrzehnten pastoral und politisch aktiv ist, ist Migration ein „Zeichen der Zeit“, d.h. in ihrem Verständnis, ein möglicher Ort, G...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017
Main Author: Polak, Regina 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [2017]
In: Theo-Web
Year: 2017, Volume: 16, Issue: 2, Pages: 26-36
IxTheo Classification:HA Bible
KDB Roman Catholic Church
NBE Anthropology
NCC Social ethics
Further subjects:B Migrationsforschung
B Zeichen der Zeit
B Migrationspastoral
B Bibel und Migration
B Theologie der Migration
B Migrationsnarrative
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Beitrag stellt zunächst die offizielle römisch-katholische Perspektive auf das Phänomen Migration dar: Für die Katholische Kirche, die im Bereich von Migration seit Jahrzehnten pastoral und politisch aktiv ist, ist Migration ein „Zeichen der Zeit“, d.h. in ihrem Verständnis, ein möglicher Ort, Gottes Zuspruch und zugleich Anspruch in der Gegenwart erfahren zu können. Diese soteriologisch-eschatologische Deutung wird im Weiteren in ihrer bibeltheologischen Verankerung differenziert nachvollziehbar zu machen versucht. Erfahrungen und Phänomene im Kontext von Flucht und Migration sind zentrale theologiegenerative Orte („loci theologici“) für das Alte Testament, Migrationshermeneutik ist eine wichtige Matrix auch für Texte des Neuen Testaments. Der ethische Monotheismus ist demnach wesentlich Migrationserfahrungen abgerungen worden. Den aktuellen Herausforderungen durch Migration in der Zusammenarbeit der theologischen Disziplinen Sinn abzuringen - andere als die gesellschaftspolitisch und medial dominierenden Narrative - sieht die Autorin daher auch als zentrale Aufgabe zeitgenössischer theologischer Forschung und pastoraler Praxis.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0021