Kultur des Sterbens: Bedingungen für das Lebensende gestalten

Das Jahr 1999 wurde von den Vereinten Nationen zum ", Internationalen Jahr der älteren Menschen", ausgerufen. Die Absicht des Aufrufes ist eindeutig. Alte Menschen haben Potentiale, Vitalität und Ressourcen und sind aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubeziehen. Aus dem Dokument der Vere...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Heller, Andreas 1956- (Editor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Lambertus 1994
In:Year: 1994
Standardized Subjects / Keyword chains:B Terminal care
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Das Jahr 1999 wurde von den Vereinten Nationen zum ", Internationalen Jahr der älteren Menschen", ausgerufen. Die Absicht des Aufrufes ist eindeutig. Alte Menschen haben Potentiale, Vitalität und Ressourcen und sind aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubeziehen. Aus dem Dokument der Vereinten Nationen geht auch hervor: Sterben wird nicht thematisiert. Aber tagtäglich sterben alte Menschen. Und sie sterben eher nicht zu Hause, sondern in den Heimen, die ihnen vielleicht ein Zuhause geworden sind. In diesem Buch steht die letzte Lebensphase älterer Menschen im Mittelpunkt. Was sind die Bedürfnisse älterer Menschen? Was müssen Angehörige, Pflegende, Ärzte, Psychologen, Seelsorger, die Leitungen und Trägerverantwortlichen im Altenbereich wissen? Was ist zu tun und was ist zu lassen, wenn nichts mehr zu machen ist? Aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven werden erstmals Bausteine einer palliativen Geriatrie aus verschiedenen europäischen Ländern zusammengetragen.
Item Description:Literaturverz. S. 136 - 139
ISBN:3784107443