Return from Exile: Diglossia and Literary Code-Switching in Ezra 1–7

Bisherige rhetorische Analysen des Sprachwechsels im Buch Esra wurden durch ihre Fokussierung auf die Zweisprachigkeit beschränkt. Diese Studie wird einen neuen Ansatz für die Poetik von Esr 1–7 angesichts der neueren soziolinguistischen Forschungen über Diglossie und Sprachideologie vorschlagen. De...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hogue, Timothy (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2018, Volume: 130, Issue: 1, Pages: 54-68
Standardized Subjects / Keyword chains:B Poetics / Diglossia / Language shift / Bible. Ezra 1-7
IxTheo Classification:HB Old Testament
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Bisherige rhetorische Analysen des Sprachwechsels im Buch Esra wurden durch ihre Fokussierung auf die Zweisprachigkeit beschränkt. Diese Studie wird einen neuen Ansatz für die Poetik von Esr 1–7 angesichts der neueren soziolinguistischen Forschungen über Diglossie und Sprachideologie vorschlagen. Der Schriftsteller von Esra hat literarisches Codeswitching benutzt, um kontrastierende Sprachvarietäten, die besondere ideologische Haltungen vorgeschlagen haben, nebeneinander zu stellen. Durch den Wechsel zwischen Hebräisch, Reichsaramäisch und einer aramäischen Landessprache hat der Schriftsteller eine literarische Reflexion der Diglossie, die das achämenidische Juda charakterisiert hat, erstellt. Er hat sein Codeswitching geordnet, um den Übergang der Judäer von einer Diasporagemeinde in eine stabilisierte Minderheit und die ideologischen Gespräche, die mit diesem Übergang einhergegangen sind, zu spiegeln. Dabei hat er sprachliche Bezugspunkte für das Publikum gestellt, um sich in diesen Gesprächen zu projizieren. Das Codeswitching des Schriftstellers spiegelt also die Rückkehr des Judäers aus dem Exil und lädt das Publikum ein, ihr neues symbolisches Vaterland zu akzeptieren.
Previous rhetorical analyses of language alternation in Ezra have been limited by their focus on bilingualism. This study will propose a new approach to the poetics of Ezr 1–7 in light of more recent sociolinguistic research concerning diglossia and language ideology. The writer of Ezra used literary code-switching to juxtapose contrasting linguistic variants that suggested particular ideological postures. By alternating between Hebrew, Official Aramaic, and a vernacular variety of Aramaic, the writer created a literary reflection of the diglossia that characterized Achaemenid Judah. He sequenced his code-switching so as to mirror the Judeans’ transition from a diaspora community to a stabilized minority and the ideological negotiations that accompanied that transition. In so doing, he provided linguistic points of reference for the audience to use in projecting themselves into those negotiations. The writer’s code-switching thus reflects the Judeans’ return from exile and invites the audience to accept their new symbolic homeland.
Les analyses rhétoriques sur les deux langues utilisées dans le livre d’Esdras ont été limitées par leur focalisation sur le bilinguisme. Cette étude propose une nouvelle approche de la poétique du livre d’Esdras 1–7 au regard des recherches sociolinguistiques plus récentes concernant la diglossie et l’idéologie linguistique. L’auteur d’Esdras utilise le »codeswitching« pour mettre en évidence des contrastes linguistiques qui suggèrent des positions idéologiques particulières. En alternant entre l’hébreu, l’araméen officiel et une langue vernaculaire dérivée de l’araméen, l’auteur crée une réflexion littéraire sur la diglossie qui caractérise la province perse de Judée. Il utilise cette stratégie afin de refléter la transition des Judéens d’une communauté diasporique à une minorité stabilisée ainsi que les discussions idéologiques qui ont accompagné cette évolution. De cette façon, il fournit des points de référence linguistiques aux lecteurs afin qu’ils se projettent eux-mêmes dans ces discussions. Par conséquent, l’alternance des codes linguistiques utilisée par l’auteur reflète le retour des Judéens après l’exil et invite les lecteurs à accepter leur nouvelle patrie symbolique.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-1005