»… et a plerisque nunc loukianeios dicitur«: Jerome’s Statements on the Greek Biblical Texts and Modern Septuagint Scholarship

Der Beitrag erinnert daran, dass es neben der berühmten Bemerkung des Hieronymus über die trifaria varietas des griechischen Bibeltextes in seiner Vorrede zur Chronik eine andere Aussage in seinem Brief an Sunnia und Fretela gibt, wo er nur von zwei Textformen spricht, nämlich dem alten, allgemein v...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kreuzer, Siegfried 1949- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2018, Volume: 130, Issue: 1, Pages: 69-85
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420 / Old Testament
IxTheo Classification:HB Old Testament
KAB Church history 30-500; early Christianity
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Der Beitrag erinnert daran, dass es neben der berühmten Bemerkung des Hieronymus über die trifaria varietas des griechischen Bibeltextes in seiner Vorrede zur Chronik eine andere Aussage in seinem Brief an Sunnia und Fretela gibt, wo er nur von zwei Textformen spricht, nämlich dem alten, allgemein verbreiteten Septuagintatext, der jetzt von den meisten als lukianisch bezeichnet wird, und dem hebraisierten Text, wie er auch in den hexaplarischen Kodizes zu finden ist. Der Beitrag untersucht den Hintergrund der beiden Statements und setzt sie in Beziehung zu neueren Erkenntnissen der Septuagintaforschung.
This paper recalls the fact that there is not only Jerome’s famous statement about the trifaria varietas of the Greek biblical text in the preface to Chronicles, but also a quite different statement in his letter to Sunnia and Fretela, where he talks about only two text forms: the old, widely circulated Septuagint text, now called »Lucianic«, and the Hebraizing text, which is also found in the Hexaplaric codices. The paper analyses the background of Jerome’s two different statements and relates them to modern insights of Septuagint research.
Cet article rappelle le fait que la fameuse affirmation de Jérôme au sujet du trifaria varietas du texte grec dans sa préface du livre des Chroniques, est contredite par sa lettre à Sunnia et Fretela dans laquelle il ne retient que deux formes textuelles: l’ancienne, le texte de la Septante, largement répandue et maintenant souvent appelée »lucianien«, et un texte hébraïsant, que l’on trouve également dans les codex hexapliques. Cet article analyse le contexte des deux affirmations divergentes de Jérôme et les relie aux connaissances modernes des études de la Septante.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2018-1002